
Was ist typisch schwedisch? Seite 2 von 4
26. Du weißt in welchem Jahr die Olympischen Sommerspiele in Schweden (Stockholm) stattfanden

1912
27. Du findest es normal wenn zu Ostern als Hexen verkleidete Kinder bei dir anklopfen und ein bemaltes Blatt Papier gegen Süßigkeiten eintauschen wollen
28. Datum Schreibweise: Jahr, Monat, Tag
Wenn du ein Datum in Zahlen schreibst, nennst du erst das Jahr, dann den Monat und dann den Tag, und das ohne Punkte dazwischen. Aus dem deutschen 23.08.2015 wird in Schweden 150823

29. Achtung! Gesetzesänderung, dieser „Typisch schwedisch“-Punkt ist nicht mehr aktuell
Bitte beachten: Gesetzesänderung: Das Telefonieren im beim Fahren mit dem Handy am Ohr ist auch in Schweden mittlerweile verboten!
(Achtung! Update: Neues Gesetz, siehe unten)
Wenn du hinter dem Steuer mit dem Handy telefonierst und neben dir an der Ampel ein Polizeiwagen vorbeifährt, reagierst du gelassen.
Schließlich ist in Schweden, als einzigem Land in der EU, das Bedienen des Handys beim Fahren erlaubt.
(Update vom 2.12.2013)
Seit dem 1.12.2013 gilt ein neues Gesetz: Danach darf das Handy nur noch dann eingesetzt werden, wenn durch die Bedienung nicht die Verkehrssicherheit eingeschränkt wird.
Das neue Gesetz ist relativ schwammig formuliert um richterlichen Spielraum zu lassen. Es bleibt also abzuwarten wie sich die Richter in zukünftigen Fällen urteilen.
Allgemeine Tipps:
Telefonieren mit Headset ist ok.
SMS und Nachrichten schreiben sollte man lieber bleiben lassen. Auch lieber nicht Adressen ins Navigationssystem eingeben.
Bei Missachtung drohen Strafen von bis zu SEK 4.000 (ca. EUR 450)

30. Du findest es normal, dass man das Alter deiner schwedischen Landsleute schon anhand von Name und Wohnort herausfinden kann

31. Wenn du im Aufzug bist und in die 1. Etage möchtest drückst du auf die „2“

32. Du bist es gewohnt im Sommer in geselliger Atmosphäre runde Holzstäbe auf eckige zu werfen: Kubb, ein Spiel, das im Freien gespielt wird, meist mit einer Flasche Bier oder Cider in der Hand haltend

33. Köttbullar
Das Wort “Köttbullar” (Fleischballen) wird übrigens wie “Schöttbullar” ausgesprochen.
Gut zu wissen für den nächsten Besuch im IKEA Restaurant
Das Wort “Köttbullar” (Fleischballen) wird übrigens wie “Schöttbüllar” ausgesprochen.
Hier zum Beitrag, wo erklärt und gezeigt wird wie man’s richtig macht:
Köttbullar richtig aussprechen, hier
Gut zu wissen für den nächsten Besuch im IKEA Restaurant.
Rezept für original schwedische Köttbullar, hier
Die schwedischen Köttbullar werden übrigens von den Schweden typischerweise zu Weihnachten und Midsommar serviert. Sie sind oft fester Bestandteil des Smörgåsbord.
Smaklig måltid!

34. Ein sehr hoher Kombi-Anteil auf den Straßen und Parkplätzen
Der Volvo V70 ist das meistgekaufteste Auto mit einem Marktanteil von ca. 8 %

35. Du hast schon mal mit deiner Familie “Allsång på Skansen” im TV gesehen und bei dem einen oder anderen Lied mitgesungen oder mitgesummt
36. Alkohol im Flugzeug
Bereits auf dem Hinflug zum Sommerurlaubsort trinkst du dein erstes alkoholisches Getränk. Dein doch leicht vorhandenes schlechtes Gewissen, bereits am Mittag Alkohol zu trinken, linderst du mit der Rechtfertigung: Det är ju semester, Es ist schließlich Urlaub.

37. Aktenordner mit vier Ringen
Deine Aktenordner haben ein merkwürdiges Verschlusssystem… und vier im Vergleich zu den in Deutschland üblichen zwei Ringen.
Entsprechend machen die schwedischen Locher vier statt zwei Löcher. Auch die Abstände zwischen den Löchern sind in Schweden anders als in Deutschland.

38. Urlaub im Juli
Im vergangenen Juli hast du mehr Urlaub gemacht als gearbeitet.
Es macht schließlich wenig Sinn ausgerechnet dann ins Büro zu gehen wenn gefühlte 90% der schwedischen Bevölkerung frei hat und sich das ganze Land Schweden in einer Art “Betriebsferienzustand” befindet.

39. Rote Holzhäuser mit weißen Rahmen und Balken –
Röda stugor med vita knutor

40. Kein Trinkgeld
Wenn du im Café kein Trinkgeld zahlst, wirst du vom Kellner nicht mit einem grimmigen Blick bestraft.
In Schweden ist es nicht so üblich im Café oder oft auch im Restaurant Trinkgeld zu zahlen.
Die typische Urlaubsreisefrage “Wieviel Prozent soll ich jetzt drauflegen?” erübrigt sich in Schweden also.
41. Duzen, überall
Egal ob du Taxifahrer, Professor, Kellner, Polizist oder Politiker bist, so ziemlich jeder duzt dich und spricht dich mit dem Vornamen an.
Selbst wenn du auf Stockholms Straßen Angela Merkels schwedischen Amtskollege Fredrik Reinfeldt triffst, wird sich keiner wundern wenn du ihn mit einem freundlichen “Hej Fredrik!” grüßt.
Mehr über das Duzen in Schweden, hier.

42. Osthyvel (Käsehobel)
In deiner Küchenschublade befindet sich mindestens ein Käsehobel. In Schweden werden nämlich nicht erst die Scheiben geschnitten, auf einen Teller gelegt und dann auf dem Tisch platziert, nein, man legt den Käse auf ein Brettchen und jeder hobelt sich seine Scheibchen selbst. Das dauert zwar in der Regel etwas länger als die Version mit den fertigen Scheiben, hat aber durchaus seinen Charme.

43. Kanelbullar Zimtschnecken
Man findet sie an jeder Tankstelle und an jedem Kiosk und gehören zum schwedischen Fika wie eine Tasse Kaffee oder Tee.
Ein Rezept wie man leckere kanelbullar backt.

44. Lucia Fest
Jährlich, am 13. Dezember gehst du in die Kirche, um zuzuschauen wie sich Kinder mit Kerzenkränzen auf dem Kopf, beim Singen von Weihnachtsliedern, Wachs in die Haare tropfen lassen. Mit Gesang und weißem Gewand, in Kirchen und Vereinshäusern hört man dann den Lucia-Chor singen: „Saaantaaa Luciiiaaa..“
45. Lieber kein Alkohol während der Woche
Wenn du während der Woche Alkohol trinkst, bekommst du ein schlechtes Gewissen.
Wenn du am Wochenende kein Alkohol trinkst, bekommst du ein schlechtes Gewissen.

46. Kuchen mit dem Löffel essen
Du isst ein leckeres Stück Kuchen lieber mit einem kleinen Löffel – und nicht mit einer kleinen Gabel. Wenn du bei zu Besuch bei Schweden bist und nach einer kleinen Gabel fragst, wirst du entsprechend mit einem verwunderten Blick angeschaut.

47. Zweitsch statt Schweiz sagen
Dir fällst es nicht leicht den Landesnamen “Schweiz” richtig auszusprechen. Statt “Schweiz” sagst du aller Wahrscheinlichkeit nach “Zweitsch”.

48. Chokladbollar (Schokoladenkugeln)
Dieses mit Zuckersträuseln oder Kokos versehenes Naschwerk findet man in nahezu allen Cafés. Ist Teil der Standardware und mindestens so beliebt wie Kanelbullar (Zimtschnecken) und damit ein integraler Bestandteil des schwedischen Fikas.

49. Påskägg (großes Osterei)
Jedes Jahr zu Ostern stopfst du bunte Ostereier aus Pappe, das påskägg, mit Süßigkeiten voll um sie dann zu verschenken oder, besser noch, selber zu vernaschen.

50. Leitungswasser trinken
Um deinen Durst zu löschen trinkst du nicht Mineralwasser aus der Flasche sondern sauberes und günstiges Leitungswasser. Schließlich kostet es nur 2,5 Öre (ca 0,3 Cent) pro Liter und man erspart sich das Schleppen schwerer Flaschen und Kästen.
Im Durchschnitt konsumiert der Schwede lediglich 27 Liter abgefülltes Wasser pro Jahr, in Deutschland sind es ganze 135 Liter pro Person.
Falls du dann doch mal Lust auf Wasser aus der Flasche hast, trinkst du meist Wasser mit Geschmack von der Marke Loka.
