
Was ist typisch schwedisch? Seite 3 von 4
Hier zum Anfang, den Nummern 1 bis 25, und 26 bis 50
51. Der Buchstabe Å
Ausgesprochen wie „O“. Hier eine Tonaufnahme vom schwedischen Å (dem A mit dem Kringel).

52. Snus
Du hast schon mal einen kleinen mit Tabak gefüllten Beutel zwischen Oberkiefer und Oberlippe gestopft.
Mehr zum Thema snus, hier.

53. Valborg (Walpurgisnacht)
Am 30. April feierst du – egal ob jung oder alt – Valborg (Walpurgisnacht) mit einem großen Feuer und Feuerwerk. In großen Gruppen pilgern die Schweden dazu oft zu zentralen Plätzen oder Seeufern um sich das Massenereignis anzuschauen und bei gutem Wetter auf der Wiese zu grillen.
Besonders beliebt ist Valborg bei Jugendlichen, die zu dieser Gelegenheit häufig ihre ersten Erfahrungen mit überhohtem Alkoholkonsum machen. Auch an Universitäten wie in Lund, Uppsala und Växjö wird Valborg zu einem großen Open Air Event.
Weitere schwedische Traditionen, hier.
54. Dünner Plastik-Klodeckel
Dein Klodeckel und -Brille sind aus dünnem Plastik. Der Qualitätseindruck ist entsprechend schlecht. Jedoch, der Klodeckel wird einfach in die Toilettenschüssel eingesteckt und nicht wie in Deutschland üblich festgeschraubt – praktisch beim Putzen.
Weiterer Vorteil: geringeres Klemmrisiko für Kleinkinder.

55. Alfons Åberg
Du triffst ihn regelmäßig in Bücherregalen, im TV und in Spielwarenläden an…
…diesen etwas breitköpfigen Jungen – genannt Alfons Åberg.
Die schwedische Kinderbuchreihe wurde erstmals 1972 von Gunilla Bergström veröffentlicht.
Im Deutschen heißt der Knabe übrigens Willi Wiberg.
Die deutschen Bücher über Alfons, beziehungsweise Willi, findest du hier: Alfons Åberg Bücher bei Amazon ansehen.

56. Du findest es lustig, dass in Deutschland ein Joghurt Knüller heißt
Das deutsche Knüller wird wie das schwedische knulla ausgesprochen, und das bedeutet wiederum f!cken.

57. Du hast schon mal eine Aladdin chokladask (Pralinenschachtel) verschenkt oder selbst geschenkt bekommen
Die schwedische Mutter aller Last-Minute/keine Ahnung, was sollen wir schenken-Geschenke.
In Schweden ist diese Pralinenschachtel eine Art „Geschenk-Notlösung“ – besonders zu Weihnachten, für den Fall, wenn einem nichts besseres einfällt und das Systembolaget (schwedisches Alkoholgeschäft) bereits geschlossen hat. Wenn du mal ein Geschenk für einen Schweden suchst, kannst du mit dieser Schachtel in den seltensten Fällen etwas falsch machen. Die Ausgefallenheit liegt aber ungefähr auf dem Niveau eines Kinogutscheins.

58. Für den Umzug mietest Du einen Anhänger von der Tankstelle
Wenn du umziehst, mietest du einen Anhänger von der lokalen Tankstelle. Du hast schließlich nicht umsonst ein Auto mit Anhängerkupplung gekauft. In Schweden haben die meisten Autos eine Anhängerkupplung. Es ist daher üblich, dass die Schweden anstatt eines Vans einen Anhänger zum Transport von Möbeln und anderen sperrigen Gegenständen nutzen. Ein Volvo V70 mit einem Anhänger von der Tankstellenkette Statoil ist in Schweden häufig anzutreffen.

59. An Deiner Wohnungstür befindet sich eine Mechanische Türklingeln
Wenn du direkt an der Wohnungstür deiner Freunde klingelst, betätigst du meist eine mechanische Türklingel.
Gerade in Mehrfamilienhäusern wird dieses System auch in Neubauten heute noch angewandt. Man drückt dabei einen schwarzen Metallstift der durch die Tür geht von der Außenseite und läutet damit die Glocke auf der Innenseite der Tür. Ein recht simples aber bewährtes System und einfach zu reparieren.

60. Du nennst Wochennummern beim Vereinbaren von Terminen
„Ab Woche 32 bin ich wieder erreichbar“
Wenn du gefragt wirst wann du Urlaub hast, antwortest du für gewöhnlich nicht mit dem genauen Datum, wie zum Beispiel 6.8. -16.8., sondern nennst die Kalenderwochen, „32 und 33“.
Mehr über die Arbeitskultur in Schweden.

61. Trampolin im Garten
Du oder zumindest einer deiner Nachbarn hat ein Trampolin auf dem Rasen im Garten aufgestellt – der Kinder zuliebe. Das Trampolin ist meistens mit einem Netz umspannt damit auch ja keiner bei übereifrigem Herumgehopse herunterpurzelt.
In Schweden sind die blauen Trampoline mit dem schwarzen Netz so beliebt, dass sie jedes Jahr fester Bestandteil in den Katalogen und Reklamebroschüren der großen Spielwarenläden und Warenhäuser sind.

62. Preisschilder sehen aus wie Smileys, aber ohne Mund :-
Auf den Preisschildern in schwedischen Geschäften werden Preise ohne Dezimalstellen nicht wie in Deutschland mit einem „,-“ geschrieben, wie zum Beispiel 10,- sondern „:-„, also wie ein Smiley ohne Mund.
Als ich diese Schreibweise zum ersten mal in Schweden gesehen hatte, dachte ich jemand wollte ein Smiley hinter den Preis schreiben und hat den Mund „)“ vergessen. Erst später habe ich verstanden, dass die deutsche Schreibweise nicht international ist.
Und, ja, ich habe mir auch schon mehrfach gedacht aus Spaß einen Mund dahinter zu malen. :-)

63. Drahtseile statt Leitplanke auf der Autobahn: vajerräcke
Anstelle von Leitplanken trennen dich lediglich um Stahlpfosten gewickelte Drahtseile vom Gegenverkehr auf Autobahnen und einigen Landstraßen – das sogenannte „vajerräcke“.
Auf den ersten Blick scheint ein Drahtseil kein besonders guter Schutz im Falle eines Unfalls zu sein.Im Video unten siehst du aber dass diese Technik prima funktioniert und den Aufprall mehr abfedert als bei Leitplanken oder Betonbarrieren und somit ein geringeres Verletzungsrisiko gewährt. Allerdings hat dieses System auch Nachteile: schwere Fahrzeuge wie LKW können diese Barriere leichter durchschlagen und damit den Gegenverkehr stärker gefährden.
64. Umlaute Ä, Ö, Ü werden zu A, O, U und nicht AE, OE, UE in E-Mail-Adressen und Web-Domains
In Schweden wird die Schreibweise von Umlauten in E-Mail- und Internet-Adressen anders als in Deutschland gehandhabt.
Bekommt zum Beispiel ein Mann namens Björn in einer deutschen Firma eine E-Mail-Adresse wird aus dem „ö“ ein „oe“ – also bjoern.schmidt@firma.de.
In Schweden sähe Björns Adresse allerdings so aus: bjorn.schmidt@firma.se
Deusche vs. schwedische Website-Adressen: Würzburg hat die Web-Adresse: www.wuerzburg.de
Sie schwedische Stadt Ängelholm erreicht man im Netz unter: www.angelholm.se
Die Firma Würth hat erreicht man auf der deutschen Website unter der URL www.wuerth.de. In Schweden hat die gleiche Firma jedoch die URL www.wurth.se – ohne „e“ hinter dem „u“.
Übrigens, die Umlaute Ä, Ö und Å sind teil des schwedischen Alphabetes. Ü gehört jedoch nicht dazu.

65. Fredagsmys (Freitagskuscheln)
An Freitagen freust du dich schon auf den fredagsmys – das gemütliche auf-der-Couch-Abhängen am Freitagabend, das du aufgrund einer geschickten Marketing-Kampagne der Firma OLW mit Chips verknüpfst.

Mehr zum schwedischen fredagsmys
66. Du hast eine Tube Kalles Kaviar in deinem Kühlschrank

67. Du besuchst mehrmals täglich die Website der Abendzeitung Aftonbladet
Um deinen Bedarf an Nachrichten und „Tratsch und Klatsch“ zu stillen surfst du mindestens einmal täglich auf die Webseite der Abendzeitung Aftonbladet.
Aftonbladet.se ist die beliebteste Nachrichtenseite der Schweden und befindet sich im Ranking der meistbesuchten Seiten Schwedens auf Platz 5, direkt hinter den Seiten von Google (.com und .se), Facebook und YouTube.
Die journalistische Qualität von Aftonbladet ist vergleichbar mit der deutschen Bild-Zeitung – vielleicht einen Hauch seriöser und ohne die in Schweden verpönten Nackedeis.

68. Das Systembolaget
Schwedisches Alkoholgeschäft: Wein, Whisky, Schnaps & Co gibt’s nur hier im Systembolaget.

69. Die Personnummer (Personennummer, nationale Identifikationsnummer)
Du findest es normal im Alltag häufig deine Personnummer anzugeben. Dass dein Geburtsdatum ein Teil deiner Personnummer ist und du somit bei jeder Angabe der Nummer auch dein Alter angibst macht dir nichts aus.

70. ABBA
Darf natürlich nicht fehlen. Hier das Wichtigste über die Band aus Schweden.

71. Allemansrätt (Jedermannsrecht)
In Schweden darf man sich in der Natur frei bewegen. Auch auf Feldern und in Wäldern die im Privatbesitz sind. Ein paar Dinge sollte man allerdings beachten, hier was erlaubt ist und was verboten (allemansrätt).

72. Du bist schon mal über die langen Beine dieses Kinderstuhls gestolpert
In Schweden sieht man in gefühlt jeden zweitem Café diesen IKEA Kinderstuhl. Lustig und teils tragisch anzusehen ist, wenn sich im Gedränge passierende Menschen verschätzen wie weit die Beine vom Stuhl abstehen und dadurch nicht wenige Leute ab und zu darüber stolpern. Dies passiert überwiegend lang-gewachsenen Personen.
Das Modell heißt übrigens Antilop. Eine angemessenerer Name wäre vermutlich Giraff.

Lösungsvorschlag: lange rote Wimpel wie bei Kinderfahrrädern je an einem Bein befestigen und somit einen Beitrag zur Sicherheit leisten.Über bessere Vorschläge freut sich sicherlich auch IKEA. Unten kannst du deinen Lösungsvorschlag loswerden.
73. SMS um den Fahrzeughalter zu ermitteln
Du findest es normal, dass du den Fahrzeugbesitzer eines Wagens ermitteln kannst indem du einfach das Kennzeichen via SMS an die Verkehrsbehörde schickst.
Stell dir vor du fährst auf der Autobahn und ein Rüpel schert wenige Zentimeter vor dir ein. Oder du stehst im Stau oder an der Ampel und neben dir steht ein Auto mit einer attraktiven Fahrerin oder Fahrer.
Wenn du nun mit einem dieser Menschen in Kontakt kommen möchtest und sie ein schwedisches Kennzeichen haben kannst du sie einfach identifizieren indem du das Kennzeichen an die 72503 schickst.

74. Winterreifen mit Spikes, dubbdäck
Damit du im Winter auf vereisten Flächen besser voran, durch die Kurve und zum Stehen kommst, darfst du Winterreifen mit Spikes auf dein Auto montieren – Dubbdäck.

75. Olla (Eichelreiben)
Du hast selbst oder kennst jemanden der schon mal seine Eichel an einen Gegenstand gerieben hat – olla.
Ich war mindestens ebenso geschockt wie du als ich zum ersten Mal von “ollanden“ Schweden gehört habe. Hier mehr zu diesem eigenartigen Verhalten.