Typisch schwedische Dinge & Eigenarten – Nr. 76 bis 100

typisch schwedisch 4

Was ist typisch schwedisch?

Zu den Nummern 1 bis 25, 26 bis 50, 51 bis 75

76. Glögg (Glühwein)

 Zur Weihnachtszeit trinkst du Glögg – mit Mandeln und Rusinen, die du beim Verzehr wieder mit einem Löffelchen aus der Glögg-Tasse herausfischst.
Mehr zum Thema Glögg (inklusive Rezept)

Schwedischer-Glögg-Schweden-Weihnachten

77. Julmust (Weihnachtsmost)

Zur Weihnachtszeit trinkst du die Cola-ähnliche Limonade, Julmust.

Mehr zum schwedischen “Weihnachts-Most”

Buch über Schweden - Schweden für Anfänger
schwedischer Julmust

78. Julbord (Weihnachtsbuffet)

Zu Weihnachten isst du das schwedische julbord, wörtlich übersetzt “Weihnachtstisch”.

Julbord Weihnachtsessen in Schweden
Julbord in Schweden

79. God fortsättning

Zwischen Weihnachten und Neujahr sagst du nicht “Guten Rutsch!” sondern wünschst ein “Gutes Fortsetzen!” – God fortsättning!

mellandagar Schweden

Während dieser Zwischentage und kurz nach Neujahr sagen die Schweden God fortsättning häufig bei der Begrüßung oder Verabschiedung von Freunden, aber auch in Geschäften hört man hier und da ein „Gutes Fortsetzen!“. Man will damit zum Ausdruck bringen, dass die Freude, die einem die Weihnachts- oder Neujahrsfeierlichkeiten gebracht habt doch weitergehen solle.

Persönliche Anmerkung vom Autor: Als ich selbst den Begriff mellandagar in meinen ersten Gesprächen mit Schweden gehört habe, hat er anfänglich zu leichten Missverständnissen geführt. Damit du in Schweden nicht (wie ich) in ein sprachliches Fettnäpfchen trittst, möchte an dieser Stelle erwähnen, dass mellandagar – also wörtlich übersetzt „Zwischentage“ – in Schweden nichts mit Menstruation zu tun hat.  Mit dem Begriff sind lediglich die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr gemeint. (Ich wünschte mir diese Info hätte ich selbst vor ein paar Jahren gehabt ;) )

Mellandagsrea: In Schweden ist während dieser Tage in vielen Läden mellandagsrea, der „Zwischentags-Schlussverkauf“. Da quillen die Briefkästen mit Reklame für Elektronikprodukte, Kleidung und Heimdekoration nur so über. Die Schweden hasten in die Städte und Einkaufszentren um ein Schnäppchen zu schlagen und zücken an den Kassen eifrig die Geldgeschenke aus den Umschlägen mit Weihnachtmannaufdruck.

80. Knäckebröd im Küchenschrank

In deinem Lebensmittelschrank befindet sich mindestens eine Packung Knäckebrot.

Knäckebrot Schweden Wasa - Hej Sweden

81. Nummerlapp ziehen

Wenn du eine Apotheke, Behörde oder einen Laden mit Servicetheke betrittst, schaust du dich als erstes nach einem Nummerlapp-Automaten um.

Nummerlapp-Kölapp-Automat-Schweden-Hej-Sweden

82. An der Bar bestellst du einen “Vierer” oder „Sechser”

Wenn du in einem Pub oder Nachtclub einen Cocktail oder Shot bestellst, wirst du vom Barkeeper gefragt fyra eller sexa?, „Vierer oder Sechser?“. Damit ist die Menge Alkohol gemeint die ins Getränk oder ins Shot-Glas geschenkt wird – in Zentilitern.

Man kann auch direkt zum Beispiel einen Vodka-RedBull bestellen und indem man dem Barkeeper sagt – oder besser zuruft – „En Vodka-RedBull, sexa, tack!“ Da bekommt man dann eben 6 cl Vodka ins Glas und der Rest ist RedBull.

Vorteilhaft wenn man beim Trinken die Mengen kontrollieren möchte und sich nicht von hauseigenen Cocktailvariationen mit unvorhergesehen hohem Alkoholgehalt überraschen lassen will.
Im Vergleich zu den deutschen Cocktails wirkt aber auch ein „sexa“ eher mild und bekömmlich ;)

Mehr über Alkohol und das Trinkverhalten der Schweden, in diesem Blog-Post.

Preisliste im schwedischen Nachtclub
Preisliste im schwedischen Nachtclub

83. Wenn du einen Freund fragst wo man etwas günstig herbekommt, antwortet er dir mit hoher Wahrscheinlichkeit: Kolla på Blocket! – “Schau mal bei Blocket nach!” 

Wenn du deine Möbel, alte Handys oder Fernseher loswerden möchtest, annoncierst du sie nicht etwa bei Ebay sondern auf der relativ altmodisch wirkenden und simpel gehaltenen Webseite Blocket.se.

Hier kann man sehen was der Schwede an Gebrauchtwaren privat verkaufen möchten – von Spielzeug über Volvos bis hin zu Wohnungen und Häusern. Auch Jobs werden auf der Seite vermittelt.

Laut Alexa.com steht Blocket.se in der Liste der meistbesuchten Websites auf Platz Sieben. Fast 80% der Schweden haben schon mal etwas bei Blocket gekauft oder annonciert.

Blocket Schweden Website Screenshot
Blocket.se Screenshot

84. Du berechnest die Länge von Fahrstrecken in mil (Meilen) statt Kilometer

1 Schwedische Meile = 10 Kilometer

Schwedische Meile
Schwedische Meile statt Kilometer (Google Map)

85. Arglapp (Zorneszettel)

Bist du mit dem Verhalten deiner Mitmenschen nicht ganz einverstanden, teilst du deinen Unmut mittels eines „arglapp„, zorniger Zettel, mit.

Arglapp Zettel der Ärgernis in Schweden
Arglapp in Schweden

86. Du hast panische Angst vor Wespen und Bienen

Wenn sich dir eine Wespe oder Biene nähert, wuchtelst du erst hastig mit Armen und spurtest dann der Atacke davon. 

Sie bringen jeden eisschlemmernden Schweden aus der Besonnenheit: Wespen und Bienen. Auch wenn die Angst von so einem Insekt gestochen zu werden in anderen Ländern verbreitet ist, ist es dennoch bei den Schweden ein wenig stärker ausgeprägt. Es scheint sich in Schweden noch nicht rumgesprochen zu haben, dass das beste Mittel einen Stachel im Arm zu vermeiden Ruhe bewahren ist.

Achtung Wespe! … und weg ist der Schwede.

Also, siehst du an einem Sommertag einen Schweden mit wild umherfuchtelnden Armen an dir vorbeirennen hat das in den seltensten Fällen etwas mit moderner Aufwärmmethode zu tun – er läuft vermutlich gerade um sein Leben.

Wespe macht Schweden ängstlich
Wespe … und weg ist der Schwede.

87. Elche

Elch sind zwar knuddelig, aber eben auch gefährlich.
Hier geht’s zu den Elchparks in Schweden.

Elche zum Kuscheln
Elche zum Kuscheln

88. Ice Hotel in Jukkasjärvi

Wenn du mal in einem richtig coolen Hotel übernachten möchtest … Ice Hotel

Die besten Hotels in Schweden

Ice Hotel Schweden
Ice Hotel Sweden – (Photocredit: Peter Grant/imagebank.sweden.se)

89. Du kommentierst Leckeres mit “Mums mums” oder “Nom nom nom”

Mums mums!

Wenn du etwas leckeres isst oder naschst, oder etwas siehst wo du gerne mal reinbeißen würdest, sagst du „Mums mums“ oder „Nom nom nom“. 

Dieser für deutsche Ohren etwas befremdlich klingende Kommentar kommt dem deutschen „Mmhh, lecker“ oder „Schau mal dieser Leckerbissen“ wohl am nächsten.

In Schweden gibt es übrigens auch eine den Schokoküssen ähnelnde Süßigkeit, die ebenfalls „Mum-mums“ heißt.

90. Mellanmjölk (Mittelmilch)

Die schwedische „Mittel-Milch“.

Mellanmjölk

91. Pippi Langstrumpf

Hier der Pippi Langstrumpf Song auf Schwedisch, mit deutschem Text

Pippi Langstrumpf Schweden
Pippi Langstrumpf (Screenshot YouTube)

92. Smörgåstårta (Sandwichtorte)

Zum richtigen Buffet gehört eine Smörgåstårta – Sandwich- bzw. Butterbrot-Torte

Schwedische Smörgåstårta mit Schweden-Flagge
Smörgåstårta

93. Raggare

An Sonntagen posen Raggare mit ihren Ami-Schlitten auf dem Marktplatz deiner Stadt.

Wenn du schon mal an einem sonnigen Sonntagnachmittag durch die City einer schwedischen Kleinstadt gelaufen bist hast du es vielleicht selbst erlebt: Eine Kolonne amerikanischer Auto aus den 50er und 60er Jahren cruisen mit ihren blubbernden V8-Motoren an einem vorbei. Am Steuer und auf den Beifahrersitzen, Leute in karierten Hemden, Lederwesten, Sonnenbrille und einer Frisur mit ausgeprägter, gegelter Tolle. Raggare werden sie in Schweden genannt.

Ragga på/upp bedeutet im Schwedischen einerseits „abschleppen“ – also nicht nur die Autos, sondern eben auch Mädels.

94. Wikinger

Du bist ein kleines bißchen Stolz auf deine Wikinger-Abstammung, sagst es aber lieber nicht laut

Wikinger in Schweden vikingar

95. Fika

Du verabredest dich regelmäßig zum Fika

Der Schwede fikat oftAls ich angefangen habe Schwedisch zu lernen habe ich auch ein leichtes Lächeln auf den Lippen gehabt als ich in einem Café auf der Tafel “Fika” gelesen habe. Fika bedeutet aber nichts anderes als Kaffeetrinken. Zum richtigen Fika gehört  nicht nur eine Tasse starker Kaffee sondern auch ein Gebäck, wie zum Beispiel ein Kanelbulle (Zimtschnecke) oder Stück Prinzessinnentorte.Gefikat wird wird in Schweden teils mehrmals täglich, bei der Arbeit oder mit Freunden.

Beim recht kommunikationsscheuen Schweden ist das Fika eine willkommene soziale Einrichtung die – neben dem hohen Alkoholkonsum – das Näherkommen mit unbekannten Menschen ungemein erleichtert. Ska vi ses över en fika? (Wollen wir uns zum Fika treffen?) ist bei den Schweden ein häufig geschriebener Satz in SMS-Chats und beim Anbandeln mit potentiellen Partnern.

Kanelbullar Hej Sweden Schweden erleben

96. IKEA

Nein. Ich habe mir fest vorgenommen hier keinerlei Anspielungen auf Imbusschlüssel, fehlende Schrauben und unterdrückte Wutausbrüche beim Aufbau „Petra! Komma her und halt‘ die Rückwand doch grad mal fest!“ zu machen.

IKEA – eine Art schwedische Botschaft: Um ein ungefähres Gefühl für die schwedische Lebensweise zu bekommen, schlendert man am besten erstmal gemütlich durch die Ausstellungsräume, träumt davon wie man sein Landhaus in Schweden einrichten würde und isst danach ein paar Köttbullar mit Pommes und einen Kanelbulle.  

Hat man das erste Level geschafft, geht’s ins Erdgeschoss. Man bahnt sich vorbei an genervte junge Eltern, oder solche die kurz davor sind es zu werden/bereuen, auf der Suche nach dem passenden TV-Regal. Man versucht nicht im Labyrinth oder Kaufrausch verloren zu gehen, um dann, endlich an der Kasse angelangt, von einer freundlichen Kassiererin mit Namen Karin beim Einscannen der Waren freundlich darauf hingewiesen zu werden, dass man den Kerzenständer Blomster doch nur im 3er-Set kaufen kann.

IKEAs Möbel zum Selbstaufbauen haben teils ulkige klingende Namen. Und in der Tat sind die meisten dieser Namen Wörter der schwedischen Sprache. Was sie bedeuten kannst du hier nachlesen.

IKEA Schweden

97. Nobelpreis

Du hörst dir jedes Jahr geduldig im Radio an wer den Nobelpreis gewonnen hat, vergisst den Namen aber schon nach Sekunden. Was die Mitglieder des Königshauses zur Verleihung anhaben ist hingegen viel interessanter.

Mehr über den Nobelpreis

nobelpreis schweden

98. Dalahäst (Dalapferd)

Du oder deine Eltern haben ein „rotes Schweden-Pferd“ im Haus.

Swedish Dala horse – Credits: Cecilia Larsson Lantz/Imagebank.sweden.se

99. Lagom – das gesunde Mittelmaß: „Bitte nicht zu viel und nicht zu wenig!“ –

Mehr über lagom, Bedeutung und Herkunft

Lagom Schweden

100. Jantelagen „Glaube bloß nicht du seist besser als alle anderen!“

Mehr über die Bedeutung des jantelagen in Schweden

jantelagen sweden schweden 2

Hat dir die Seite gefallen? Teile sie mit deinen Freunden oder in deiner Gruppe!


Aktuelle Schweden-Infos in meinem persönlichen Hej Sweden-Newsletter, jetzt hier bestellen!

1 Gedanke zu „Typisch schwedische Dinge & Eigenarten – Nr. 76 bis 100“

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.