„Nollning“: Das ausgelassene Feiern schwedischer Studenten zu Studienbeginn – Studieren in Schweden

Schwedische Studentenparties zu Studienbeginn

Studentenleben in Schweden - die Parties

Parties sind sowohl in Deutschland als auch in Schweden ein wichtiger Bestandteil eines erfüllten Studentenlebens. Deutsche die im Rahmen eines Auslandssemesters nach Schweden kommen und bei Studentenparties mitmachen dürften sich aber über so manche Eigenart der schwedischen Partykultur zu Semesterbeginn wundern.

Lange Sommerferien in Schweden

Die Sommerferien in Schweden beginnen – sowie für Studenten als auch für Schüler – meist Anfang Juni und enden Ende August, sind also ca. zweieinhalb Monate lang. Das Studienjahr ist hauptsächlich in zwei Semester aufgeteilt: das Herbstsemester, Ende August bis Ende Januar und das Frühlingssemester, Ende Januar bis Anfang Juni.

Arbeitskultur in Schweden

Studienrhythmus anders als in Deutschland

Zwischen dem Herbst- und Frühlingssemester gibt es keine Semesterferien, sie gehen direkt ineinander über.
Diese Aufteilung ist recht praktisch weil man im warmen Sommer nicht in der Bibliothek sitzen sondern – wie es die Schweden gerne nach langen dunklen Wintern tun – sich dem ausgiebigen Sonnenbaden widmen kann.

Buch über Schweden - Schweden für Anfänger

Studien-Start in Schweden – das Nollning

Der Begriff Nollning stammt vom Wort „noll“, schwedisch für „Null“, was bedeutet, dass die Studenten die eingeführt werden bisher „null jahre studiert haben“.

Gut eine Woche vor Volesungsbeginn wird von Studenten der älteren Semester (sog. Kicker) an mehreren Tagen zur Einführung der neuen Studenten Events und Aktivitäten veranstaltet – das sogenannte Kick-Off, ein anderer Begriff für das Nollning.

Je nach Studiengang tragen die schwedischen Studenten unterschiedlich-farbige Overalls. Diese Overalls sind mit viel Liebe mit Aufnähern (von Studentenpubs und -Organisationen) oder Unterschriften oder Kommentaren von Kommilitonen verziert.

Studium in Schweden - Nollning Overalls
Schwedische Studenten in Overalls

Einige Studenten tragen während der Einführungswoche statt Overalls Kostüme, wie zum Beispiel Indianer, Vikinger, Teletubbies oder Hippies.

Die Kleidung wird an mehreren Tagen in Folge getragen und sieht am Ende der Nollning-Woche auch entsprechend aus: Flecken alkoholischer Getränke gesellen sich zu Rasen- und Schlamm-Streifen, die, verursacht durch harte Gruppenwettbewerbe auf den Grünflächen des Campus, von Wetteifer und vollem Einsatz zeugen.

Alkohol in Schweden, Preise und Trinkkultur

Bei Spielen und Wettbewerben werden die Studenten in Gruppen eingeteilt um später gegeneinander anzutreten. Am Ende des Tages oder der Woche wird dann das Gewinnerteam gekürt.
Typische Wettbewerbe sind unter anderem aus Brennball, Sumo-Wrestling, Hindernisparkour, Kleiderkette und diverse Trink- oder (wie im Bild unten zu sehen) Ess-spiele.

Parties auf dem ganzen Campus

Wo man sich auch auf dem Campus befindet, das Echo der Party- und House-Musik und das fröhliche Gegröle der feiernden schwedischen Studenten beschallt den ganzen Campus. Die Stimmung ist ausgelassen und intensiv. Beim Vorbeigehen an einer Nollner-Gruppe mischt sich die feuchte Luft des bald endenden Sommers mit dem Geruch von Alkohol und einer leichten Nuance Schweiß. Auf dem sorgfältig gemähten Rasen vor den Studentenwohnungen (wo übrigens kein „betreten Verboten“ Schild aufgestellt ist) sieht man neben großen Lautsprecherboxen und DJ-Pult tanzende Studenten, in einer Hand fast immer eine Dose schwedisches Bier oder Cider haltend.

Getrunken wird schon am Vormittag. Es verwundert also kaum, dass die meisten Studenten sich während der Kick-Off-Woche „schon“ gegen 24.00 oder 2.00 Uhr nachts schlafen legen. Am nächsten Morgen geht’s schließlich mit vollem Tempo weiter.

Pärchenbildung

Das Nollning trägt nicht nur dazu bei, dass sich die neuen Studenten schnell in ihrer neuen Umgebung einleben, sie gewinnen auch schnell neue Freunde; und zur Pärchenbildung (auch wenn größtenteils nur für einen kürzeren Zeitraum) kommt es ebenfalls nicht gerade selten.

Die Nollning-Woche wird von vielen als sehr intensiv und anstrengend aber auch als die beste Woche ihres Studiums beschrieben. Mehrere Tage trinken und feiern in Folge hinterlassen jedoch ihre Spuren – auch bei den ohnehin schon trink- und feierfreudigen Schweden.

Hej Sweden auf Instagram folgen

Das Nollning ist also eine ganz besondere Woche für die Erstsemester in Schweden. Auch die Studenten aus anderen Ländern verlieben sich oft schnell in die schwedische Art den Beginn ihres Studiums zu feiern.

Fazit

Wenn du studierst und noch die Möglichkeit hast ein Auslandssemester zu machen, sei dir wärmstens empfohlen dich für ein Studium in Schweden zu entscheiden – nicht nur wegen der ausgezeichneten Studienbedingungen, sondern auch wegen des ausschweifenden und ausgelassenen schwedischen Studentenlebens – besonders zu Beginn des Herbstsemesters. :)

Mehr zum Studium und Studentenleben in Schweden in einem späteren Blog-Post.

Mehr zum Thema St

Studium in Växjö (LNU)
Studieren in Schweden
Alkohol in Schweden

Auch interessant

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.