Warum Urlaub in Schweden machen?
Auf diese Frage erhältst du auf dieser Seite gleich zehn Antworten. Praktisch, wenn du dich noch nicht entschieden haben solltest wohin es als nächstes in den Urlaub geht. Oder du am liebsten nach Schweden willst, aber noch gute Argumente für einen Schweden-Urlaub suchst, um zweifelnde Mitreisende schlussendlich doch noch zu überzeugen dass eine Reise in den Norden garantiert ein Erfolg wird.
Top 10 Gründe warum dir eine Reise nach Schweden gefallen wird
Traumhafte Natur

Seen, Wälder, Strände, Schären, Stege, die weit ins Wasser reichen, von denen du wie in der Reklame ins kühle Nass springen kannst. Die schwedische Natur geizt nicht an Schönheit. Egal wohin man in Schweden fährt gibt’s nette Plätzchen zum Ausruhen, Spazierengehen und Wandern. Wilde Flussläufe im Norden, Schären an den Küsten im Osten und Westen, weite Landschaften in Skåne/Schonen im Süden und überall sonst wunderschöne Seen und Wälder. Idylle pur.
Auch in den Städten gibt es Parks, die die schwedischen Landschaften widerspiegeln – mit Grünflächen aus denen plötzlich runde Steine wie Inseln nach aus dem Boden ragen und zum Hinsetzen oder drauf Posieren einladen. Das allemansrätt erlaubt es Campern mit ihren Zelten eigentlich egal wo in Schweden in freier Natur für eine Nacht zu lagern.
Allemansrätt/Jedermannsrecht in Schweden
Anreise

Schweden kann man einfach erreichen und ist gar nicht so weit weg wie du vielleicht denkst. Die Anfahrt mit dem Auto ist angenehm, entweder mit der Fähre von Deutschland direkt nach Schweden oder erst nach Dänemark (mit oder ohne Fähre möglich) und dann weiter über die Öresundbrücke – ein abwechslungsreicher Roadtrip.
Tipps wie du am besten mit dem Auto nach Schweden kommst, mit und ohne Fähre
Weite Straßen, kaum Verkehr und ein Tempolimit von 110 und teils 120 km/h macht die Rundreise mit dem Auto durch Schweden sehr angenehm. Auch lange Fahrten kann man da ohne große Anstrengung hinter sich bringen.
Besonders die E4 zwischen Helsingborg und Stockholm ist mit ihren langen Schwüngen, leichten auf und ab-Bewegungen und der schönen Landschaft jenseits des Straßenrands eine Augenweide und bereitet viel Fahrvergnügen. Dazu laut zu ABBA im Radio mitsingen – die perfekte Schweden-Fahrt!
Mit dem Flugzeug fliegt man in unter zwei Stunden nach Småland oder Stockholm. Bequem auch erst nach Kopenhagen zu fliegen und von dort aus nach Südschweden mit dem Zug oder Mietwagen weiterreisen. Dann kann man sich auch die schöne Öresundbrücke hautnah anschauen. Ein Erlebnis jeder Schweden-Reise.
Mietwagenanbieter mit denen man von Deutschland/Dänemark nach Schweden fahren und die Autos auch im anderen Land abgeben kann: Sixt, Avis, Hertz und Budget
Ruhe
Die oben erwähnte schöne schwedische Natur trägt dazu bei, endlich vom Alltagsstress abschalten zu können und Ruuuhe zu genießen. Die Bevölkerungsdichte ist wesentlich geringer in Schweden als in Deutschland. Außerdem sind die Schweden von ihrer Mentalität her sehr entsprannt und gelassen. Selten hört man sie in der Öffentlichkeit etwas rufen oder in Restaurants und Cafés laut sprechen. Die Schweden wollen lieber nicht unangenehm auffallen oder Andere stören. Sehr rücksichtsvoll. Sehr angenehm.
Auf den Straßen wird dir auffallen, dass die Autofahrer (übrigens tatsächlich extrem viele Kombis und Volvos in Schweden) weniger aggressiv unterwegs sind. Die Menschen auf dem Fußweg gehen langsamer und gestikulieren im Gespräch mit anderen weniger hektisch. Gelassenheit ist angesagt. Das wird sich auf dich innerhalb weniger Tage oder gar Stunden abfärben. Du wirst merken wie dein Herz anfängt ruhiger zu schlagen. Endlich Entspannung.
Schöne Schweden

Es hat sich mittlerweile rumgesprochen, dass Schweden gut aussehen. Natürlich sind nicht alle Schweden Models, die ohne weiteres auf dem H&M-Plakat posieren könnten. Es ist aber schon – auch nach kürzerem Aufenthalt – merkbar, dass die Dichte an attraktiven Menschen in Schweden relativ hoch ist.
„Wer Blondinen mag, wird Schweden lieben.“
Zu „Blondinen“ sollen an dieser Stelle auch die blonden schwedischen Männer gezählt werden. Die sind hier natürlich in gleichhohem Anteil in Schweden vertreten wie die blonden schwedischen Frauen. Letztere helfen übrigens auch gerne ihrer sogenannten råttfärg, „Ratten-Farbe“ (dunkelblond), durch Blond-Färben entgegen. Schweden ist also nicht sooo blond wie es gerne beschrieben wird. Aber eben blonder als in vielen anderen Ländern.
Zum schönen Anblick der Schweden kommt, dass viele von ihnen einen großen Teil ihres Budgets und ihrer Freizeit in Fitnesscenter-Besuche und moderne Kleidung investieren. Lang sind sie außerdem, die schwedischen Männer im Schnitt 181,5 cm und die schwedischen Frauen 167,7 cm.
Schweden hat also schöne Natur in vielerlei Ansicht zu bieten.
Angenehmes Klima

Die Temperaturen in Südschweden sind im Schnitt wenige Grade kühler als in Deutschland. Man kann also getrost die Daunenjacke zu Hause lassen wenn man im Sommer nach Schweden reist.
In Schweden ist es im Sommer meist sehr angenehm. Nur an wenigen Tagen im Sommer kommt man schon im Sitzen ins Schwitzen. Dann geht’s halt ab zum See und rein ins Wasser. An den meisten Tagen ist es auch im Sommer angenehm, man kann sich also die drückende Hitze und schwüle Luft in Deutschland ersparen. Mit ein wenig Glück erwischt man auch schöne Sommerwochen mit 20-25 Grad. Das beste Wetter ist in Schweden zwischen Ende Mai – wenn’s anfängt zu blühen auf den Wiesen – und Anfang September, da wird’s dann schon ein wenig kühl.
Die langen Tage und späten Sonnenuntergänge am See geben einem die Möglichkeit die Schönheiten Schwedens auch am Abend zu erkunden und genießen.
Möchte man einen knackigen Winter erleben, hat man in Schweden nahezu Schneegarantie, besonders zwischen Dezember und Februar. Ab Stockholm aufwärts hüllt sich Schweden zu dieser Jahreszeit in ein weißes Schnee-Kleid ein. Ein Erlebnis für Winterromantiker und Freunde ausgiebiger Schneeballschlachten.
Shopping

Schweden haben nicht nur weltbekannte Modemarken und einen ausgeprägten Sinn für ansprechende Mode, sie haben auch einfachen Zugang zu angesagten Trends in den modernen Butiken und Stores in den Großstädten.
In den kleineren Städten gibt’s zwar selten Läden mit Markenstores aber hier und da Butiken die mehrere schwedische Modelabels führen. Tiger of Sweden, Björn Borg, Filippa K gehören zu den üblichen Marken die in jedem Laden mit hochwertiger Kleidung auf den Tischen Kleiderständern dem Auge des Modeinteressierten schmeicheln wollen.
Da lässt sich sicherlich das eine oder andere stylische Lieblings-Schweden-Souvenir für die Garderobe daheim finden.
Shopping-Tipps: (Stores, Shopping-Center, Straßen)
Stockholm: NK Nordiska Kompaniet, Storegallerian, MOOD, Biblioteksgatan
Göteborg: NK Nordiska Kompaniet, Magasinsgatan & Innerstaden
Shopping in schwedischen Kleinstädten: (wie z.B. Växjö)
hier die schwedischen Ladenketten anschauen, die es in so ziemlich allen schwedischen Städten gibt
Kulinarische Köstlichkeiten

Köttbullar hat ja vermutlich jeder schon mal bei IKEA gegessen. Schwedische Haute Cuisine besteht aber eben nicht nur aus Köttbullar, Kanelbullar und der grünen Prinzessinentorte. Es gibt eine Reihe schwedischer Spezialitäten, aus dem Wasser, von der Wiese und aus dem Wald. Gekocht und gebacken wird aus heimischen Ressourcen und mit dem Wohlbehalt der Natur im Fokus. Organic gehört auch in Schweden zu den beliebtesten Schlagwörtern auf Lebensmittelverpackungen und Unterhaltungen unter jungen, ernährungsbewussten Schweden.
Ein eindrucksvolles Geschmackserlebnis, nicht auf Kosten der Natur, scheint die Devise in schwedischen Küchen. Schwedische Köche haben auf internationalen Wettbewerben unter Beweis gestellt, dass sie zu den besten der Welt gehören. Das führt dazu, dass man in schwedischen Restaurants und Konditorien Gaumenschmäuse von außerordentlicher Qualtität bekommen kann.
Restaurants in Schweden mit Michelin-Sternen
5 Restaurants in Stockholm mit Sterne-Auszeichnung
Wenn du mutig bist, kannst du ja mal den für Schweden typischen Surströmming (vergorenen Hering) probieren. Der stinkt so stark, dass er nur im Freien geöffnet werden darf. Soll aber gut schmecken – zu Knäckebrot, Zwiebeln und Kartoffeln.
So reagieren Hunde auf Surströmming

Auch ein Erlebnis: Elch, gibt’s in vielerlei Varianten. Wenn du es nicht schaffst einen auf der Elchsafari oder in freier Natur zu sehen, dann kannst du deinen Freunden beim Berichten über deinen Schweden-Urlaub wenigstens auf die Frage ob du einen gesehen hast antworten: „Nicht in freier Laufbahn, aber immerhin auf dem Teller“.
Einfach miteinander sprechen

Man kommt als Schwedenreisender auch ohne ein Wort auf Schwedisch sagen oder verstehen zu müssen hervorragend zurecht.
Schweden könne fast durchweg Englisch sprechen. Selbst die älteren Herrschaften, teils so gut und stark ausgeprägtem Akzent, dass man glauben mag sie kämen aus den USA, England oder Australien. Viele Schweden reisen gerne in diese Länder. Deren gute Englischkenntnisse kommen aber vorwiegend aus dem TV. Im Norden werden die englischsprachigen Serien und Filme nämlich nicht übersetzt, sondern lediglich mit schwedischem Untertitel versehen. Du wirst dich also einfach mit den Schweden auf Englisch verständigen können.
Rund 40% der schwedischen Bevölkerung hat sogar mal Deutsch in der Schule gelernt. Sich vorstellen können die meisten. Eine längere Unterhaltung auf Deutsch kriegen allerdings nur wenige Schweden hin. In den klassischen Touristenorten in Småland und den Großstädten gibt’s aber zur Saison meist deutschsprachiges Personal, dass dich mit dem richtigen Essen, einem Hotelzimmer oder Ticket für die Schären-Tour problemlos versorgt.
Falls du doch ein paar Schwedisch-Grundkenntnisse aneignen und den Schweden damit imponieren möchtest…
…hier meine Top 10 Tipps zum schnellen Schwedisch lernen
Kostenloser Schwedisch Online-Kurs
Kinderliebe(s) Schweden

Schweden schauen nicht grimmig wenn mal ein Kind im Café oder Restaurant anfängt zu Schreien.
Dazu dieses Erlebnis einer Freundin: Ihr Baby hat mal im Zug angefangen zu weinen und wollte einfach nicht aufhören. Statt tiefem Seufzen und Augenverdrehen erhielt sie von den anderen Gästen verständnisvolle und mitfühlende Blicke. Etwas später haben die Fahrgäste im Abteil gemeinsam angefangen im Chor ein schwedisches Kinderlied zu singen. Mit beruhigendem Erfolg.
Von den zahlreichen Wickeltischen und IKEA-Kinderstühlen abgesehen, gibt es auch sonst in den öffentlichen Einrichtungen sehr Kinder- und Kinderwagen-freundlich zu. Zahlreiche Rampen und Aufzüge (auch wenn’s mal nur drei Stufen sind) erleichtern nicht nur Eltern mit Kleinkindern, sondern auch Rollstuhlfahrern und Personen mit Rollator (eine schwedische Erfindung) oder Gehschwäche den Zugang.
In Schweden nimmt man auf besondere Weise Rücksicht auf die Schwächeren und Hilfebedürftigen in der Gesellschaft. Vorbildlich. Herzlich.
Ausgelassenes Feiern

Schweden können feiern.
Die sonst etwas zurückhaltende Art der Schweden schlägt zu später Abendstunde an den Wochenenden in ein feuchtfröhliches Partygetaumel um.
Auf förfesten wird schon ab 7 oder 8 Uhr vorgeglüht, bevor es dann gegen 11 in die Disco oder Pub geht. Nachdem Schlangestehen wird dort wild gefeiert und getanzt. Das geht auf der Tanzfläche auch gerne etwas körperbetonter zu. Man sollte nichts dagegen haben, dass mal jemand einem in trunkenem Zustand versehentlich anrempelt oder unversehentlich, aus dem Nichts, in den Hintern kneift.
Die meisten Nachtclubs müssen zur Sperrstunde, je nach örtlicher Regelung, dicht machen. In mittelgroßen Städten ist das gegen 3 Uhr morgens, in Großstädten kann das auch später sein.
Schweden, die auf der Suche nach Mr. oder Mrs. One-Night-Right sind und bisher leer ausgegangen sind, sammeln sich zum quart i tre ragg, dem „Viertel vor Drei-Anbaggern“, teils taumelnd auf der Tanzfläche, in der Hoffnung, die Nacht auch nach dem Torschluss mit einem kurzweiligen Abenteuer zu bereichern. Auch wenn das für den aussenstehenden Betrachter nicht mehr viel mit Ästhetik zu tun hat, sind die Schweden erstaunlich erfolgreich was das spontane Matchmaking angeht. Schwedische Sprachkenntnisse scheint man in dieser Situation jedenfalls nicht zu brauchen. Lang geredet wird da nämlich nicht.
Feiern gehen, wo in Stockholm: Stureplan, Södermalm
Empfehlung Nachtclub: Café Opera
Schwedische Musik
Aktuelle Charts in Schweden
Schweden für dich
Egal ob du in den Norden fährst um die schöne Natur zu genießen, ausgiebig zu shoppen oder ausgelassen zu feiern, Schweden bietet jedem Urlaubertyp ein besonderes, unvergessliches Erlebnis.
Hat dir die Liste gefallen?
Nach welchem Schweden-Erlebnis sehnst du dich nun am meisten? Welcher Punkt sollte deiner Meinung nach noch zusätzlich erwähnt werden, … als Nummer 11?
Schreibe unten deinen Kommentar, oder auf Facebook!
Ich wünsche dir einen erholsamen und erlebnisreichen Schweden-Urlaub!
Tja, ich weiß trotzdem nicht, ob ich mit über 50… in Schweden Urlaub machen kann. Die Häuser stehen alle sehr einsam habe ich das Gefühl und man muss schon mit Familie sein, sonst ist man allein. In die Stadt will ich nicht, nein, aber auch nicht ganz in die Tucht. Die Natur ist wirklich toll, aber sie macht auch schnell mal einsam. Habe ich schon mal auf einer Nordseeinsel erlebt. Schaue mir mal die 10 Dinge an, die den Urlaub vermasseln können. Liebe Grüße
Hallo, mir hat der Beitrag sehr gefallen und freue mich jetzt schon auf mein Schweden Urlaub .
Mfg
Michel Sch.
Vielen Dank, Michel! Freut mich, dass er dir gefallen hat :) Trevlig resa! Gute Reise!
Hallo :o)
Toller Beitrag…Puh…Trotzdem weiß ich nicht in welche Region wir sollen…
„Wir“ sind: Ich,meine Mutter und meine behinderte Schwester…Wollte mit den beiden vielleicht nach Smaland…? Pippi Langstumpf und co…Wir haben nicht viel Geld,deshalb sollte so viel wie möglich mit unserem kleinen Budget möglich sein…5-6 Tage anfang August 2017 solls sein…Kann mir jemand Tipps geben? Bin völlig überrollt mit allem…Wollen schnuckeligge Häuser sehen,Wasser haben,Schären,bissel Geschäfte zum bummeln…:o) Daaaanke!!!
Danke für die schöne Übersicht hat mir wirklich sehr geholfen
Hej Simone! Freut mich, dass dir die Übersicht geholfen hat. Da ist die nächste Schwedenreise bestimmt schon gebucht, nehme ich an ;)
Die Landschaft in Schweden ist sicher reizvoll, war als Kind und Jugendlicher etliche Male dort.
Die Frage, die ich mir heute allerdings stelle:
Wie komme ich durch den Schwedenurlaub, wenn ich möglichst nur Bargeld nutzen möchte?
Bezahldienste kommen mir nicht aufs Smartphone, Bezahlen mit deutscher EC-Karte verbietet sich aus naheliegenden Gründen von selbst, selbst mit Kreditkarte wird das kostspieliger als mit Bargeld.
Solche Dinge, wie man das anstellt, würde ich mir bei so Seiten mit Urlaubstipps auch wünschen.
Hej! Vielen Dank für deinen konstruktiven Kommentar! In der Tat ist es nicht einfach in Schweden frei zu konsumieren, wenn man ausschließlich auf Bargeld setzt. Leider ist es so, dass man zukünftig immer seltener in Schweden ohne elektronische Mittel auskommt. Da muss man leider bei der Urlaubsplanung einplanen, dass man eben in manchen Cafés nur mit Karte oder App zahlen kann. Wenn es sich dabei nur um einen geringen Betrag für Kaffee und Kanelbulle handelt ist der absolute Zuschlag für die Auslandszahlung hoffentlich nicht zu hoch (es sei denn man hat Fixkosten pro Buchung).