
Was ist typisch schwedisch? Und was fällt auf in Schweden?
Während der vergangenen Jahre habe ich ab und zu mal einen Post geschrieben, wenn mir etwas typisch schwedisches in Schweden aufgefallen ist. Nach mehr als drei Jahren ist die Liste nun komplett, mit 100 „Typisch schwedisch“-Posts. Hier die Zusammenfassung aller Beiträge, aufgeteilt auf vier Seiten mit je 25 Nummern.
Was ist aus deutscher Sicht merkwürdig, auffällig oder einfach anders, wenn man in Schweden lebt? Hier sind unterschiedlicher, typisch schwedischer Dinge:
1. Aussprache: Kex oder Schex
Du hast schon mal mit jemandem diskutiert wie man denn nun „Kex“ richtig ausspricht – „Kex“ oder „Schex“?

2. Bedeutung von Volvo wissen
Du weißt, dass Volvo das lateinische Wort für „Ich rolle“ ist.
3. Du meidest deine Nachbarn – erst Türspion dann Wohnung verlassen
Du läufst nicht so gerne deinen Nachbarn über den Weg und schaust deshalb erst durch den Türspion bevor du deine Wohnung verlässt.

4. Öffentlich einsehbare Einkommen: taxeringskalendern
Du findest est total normal, dass man das Einkommen anderer Schweden (bzw. deren Einkommensteuer) im frei erhältlichen taxeringskalendern nachschauen kann.

5. Schmutzwäsche in IKEA Tüte zum Waschraum tragen
Wenn du deinen Schmutzwäsche in die tvättstuga (gemeinsame Waschhütte) trägst, tust du das vermutlich in einer blauen IKEA Tüte.

6. Smörkniv (Buttermesser)
Zum Butter aufstreichen nutzt du nicht etwa ein normal Messer, sondern ein extra für diesen Zweck bestimmtes Buttermesser

7. Persönliche Nummernschild
Du hast dir schon mal überlegt welches Nummernschild du dir aussuchen würdest, wenn du denn nun dazu bereit wärest ca 600 Euro für so ein persönliches Nummernschild zu bezahlen.

8. Schweden bei der WM ‘94 in den USA
Du bist stolz auf das Abschneiden deiner Nationalmannschaft bei der Fußball WM 1994 in den USA (dritter Platz). Den Namen des Torhüters, der einen wichtigen Elfmeter gehalten hat kennst du immer noch.

9. Idas sommarvisa
Du hast zu Schulzeiten Idas sommarvisa (Sommerlied) jeden Sommer am letzten Schultag gesungen
10. „Ta med egen dricka“
Du bringst deinen eigenen Alkohol zu einer Preparty mit.

11. Lördagsgodis
An Samstagen Süßigkeiten zu essen bereitet dir weniger schlechtes Gewissen als an allen anderen Tagen – lördagsgodis (Samstagsnaschzeug)

12. Komische Tiergeräusche
Deiner Ansicht nach machen Schweine nicht „grunz, grunz“, sondern „nöff, nöff“ – und Hähne machen „kukeliku„.

13. Gelassenheit an der Kasse
Im Supermarkt packst du in aller Ruhe erst deine Einkaufstüte ein nachdem du bezahlt hast.

14. Kalle Anka zu Weihnachten
An Heiligabend schaltest du um 15.00 Uhr den Fernseher ein um mit der Familie die Weihnachtsfolge von Kalle Anka (Donald Duck) zu sehen.

15. Eigene Süßigkeiten im Kino
Du findest es normal Süßigkeiten und Limonade mit ins Kino zu nehmen zu dürfen obwohl du sie woanders gekauft hast.

16. Påtår ingår
Wenn du in einem Café bist schaust du nach ob irgendwo in der Nähe der Kaffeekanne ein “Påtår ingår”-Schildchen angebracht ist. Da darfst du nämlich die Tasse beliebig oft nachfüllen

17. Das Schwedisch der Königin
Du bist der Meinung, Königin Silvias Schwedisch-Aussprache könnte nach über 40 Jahren in Schweden vielleicht ein kleines bisschen mehr schwedisch klingen.

18. Englische Sendungen auf Englisch
Komplimente für deine guten Englisch-Kenntnisse erklärst du sie damit, dass in Schweden fast alle englischsprachigen Filme nicht synchronisiert, sondern lediglich mit schwedischem Untertiteln versehen werden.
19. Fy fan!
Du drückst deinen Zorn aus indem du Pfui Teufel!, “Fy fan!”, sagst. Alternativ: “jävla” und “skit”.

20. Die gleichen Türgriffe, überall
Es vergeht kaum ein Tag an dem du nicht mindestens einmal einen dieser Türgriffe anfasst – Standardtürgriffe an gefühlten 99% aller Hauseingänge.

21. Pizzasallad
Wenn du eine Pizza bestellst, ist es für dich selbstverständlich zusätzlich eine Portion vitkålsallad bzw. pizzasallad, Weißkohlsalat, zu bekommen.

22. Schuhe ausziehen
Wenn du Besuch zu dir nach Hause einlädst, erwartest du, dass er die Schuhe auszieht. Du ziehst schließlich selbst auch ungefragt deine Schuhe aus wenn du die Wohnung eines anderen betrittst.

23. „Fick“ – ganz normale Wort im schwedischen Sprachgebrauch
Du kannst das Wort „F!ck“ laut in der Öffentlich sagen, ohne komisch angeschaut zu werden. Auch beim Anblick dieses Taschenkalenders schmunzelst du nicht und fängst auch nicht an etwas verschmitzt zu lächeln

24. Auf zwei Matratzen schlafen
Dein Bett hat nicht nur eine, sondern gleich zwei Matratzen, bäddmaddrass und resårmaddrass.

25. Freitags zum Systemet
Am Freitagnachmittag pilgerst du ins Systembolaget (umgangssprachlich „systemet„) um dich dort für’s Wochenende mit flüssigen „Geselligkeitsverstärkern“ einzudecken.

hallo leute
wo ist Zlatan !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
wo ist ibrahimovic
ich sehe ihn nicht ich will ihn aber sehen und wenn das nicht geändert wird komm ich mal lang und sorge dafür das er hier drin ist
Hallo Peter! Danke für den Kommentar. Obwohl Zlatan in Schweden und weltweit ein angesehener Fußballer ist, habe ich ihn trotzdem nicht in die Liste aufgenommen, weil ich dann vermutlich erst hätte andere Celebrities aufnehmen müssen, wie den König oder die Mitglieder von ABBA. Ich habe aber zuvor schon über seinen damaligen Werbespot-Auftritt geschrieben. Hier kannst du ihn die schwedische Nationalhymne sprechen hören, in der Originalversion die in Schweden ausgestrahlt wurde: https://hejsweden.com/zlatan-im-volvo-werbespot-deutsche-vs-schwedische-version/