Glögg: Rezept & Wissenswertes über den süßen schwedischen Glühwein

Leckerer schwedischer Glühwein, Glögg

Glögg, schwedischer Glühwein

Glögg ist gewürzter und gesüßter Wein (Rot- oder Weißwein), der in der Regel warm oder heiß serviert wird. Glögg wird in Schweden meist mit Mandeln und Rosinen versehen, die dann mit kleinen Löffelchen aus der Tasse herausgefischt werden.

Glögg in Schweden

Glögg ist ein wichtiger Bestandteil schwedischer Weihnachtstradition. Die Schweden trinken ihn nicht nur zum eigentlichen Weihnachtsfest, sonder schon während der Vorweihnachtszeit. In den Läden kann man ihn meist schon ab Oktober kaufen. Da steht er dann palettenweise neben schwedischen Pepparkakor (Lebkuchenplätzchen), Julkalender (Weihnachtskalendern) und Skumtomtar (Schaum-Weihnachtsmännern).

Weiter unten ein original schwedisches Glögg-Rezept

Glögg Fakten

  • Zimt und Gewürznelken gehören zu den üblichen Zutaten. Kardamom, Ingwer, Pomeranze und Muskat kommen ebenfalls häufig vor.
  • Bedeutung: Das Wort Glögg kommt von „glödgat vin„, (das Verb glödga bedeutet glühen, wärmen; vin ist Wein) und weißt auf den Herstellungsprozess hin, bei dem erhitzter Zucker in Wein gegossen wird (also ein bißchen wie bei der Feuerzangenbowle)
  • Glögg ist seit den 1890er Jahren Teil schwedischer Weihnachtstradition
  • Wo kaufen: Glögg kann man zwar im Supermarkt kaufen, allerdings hat er nur maximal 2,2% Alkohol. Um „richtigen“ Glögg zu kaufen muss man in die staatlichen Alkoholgeschäften, Systembolaget gehen. Da kann alles über 3,5% Alkohol gekauft werden.
  • Verkaufsmenge: 2,5 Millionen Liter während der Weihnachtszeit, allein durch das Systembolaget
  • Schwedens beliebtester Glögg ist Blossa Vinglögg, (Produktnummer Nr. 4000, 750 ml), (Quelle: Expressen). Blossa ist auch die am meisten verkaufte Glögg-Marke in Schweden – mit einem Marktanteil von 75% (2012). Jeder Schwede kennt die einprägsame Melodie der Reklame.

Hier ein etwas älterer Werbespott für Blossa Glögg. „B-L-O-S-S-A, glöggen heter Blossaaa“ (Der Glögg heißt Blossa), kann jeder Schwede mitsingen:

Buch über Schweden - Schweden für Anfänger

Übrigens, wer nicht den hochprozentigen Glögg vom Systembolaget kaufen will (oder kann, weil es schon geschlossen hat) und auf den Glögg mit 2,2% Vol. Alkohol zurückgreifen muss, nimmt schon mal gerne Wodka zur Hilfe um dem Getränk ein wenig mehr Leben einzuhauchen :)

Unterschied zwischen Glögg und Glühwein

Glögg ist süßer, viel süßer, und schmeckt etwas weniger würzig als der Glühwein in anderen Ländern.

Glögg wird aus kleinen Tassen getrunken – viele Schweden haben sogar eigens für Glögg bestimmte kleine Tässchen, die zur Weihnachtszeit aus dem hinteren Bereich des Geschirrschranks hervorgeholt werden.
Kleines Fettnäpfchen: Ich habe neulich schwedischen Freunden Glögg in Kaffeebechern serviert und wurde prompt komisch angeguckt. Den etwas hämischen Kommentar „Aus so großen Tassen habe ich mein Leben noch keinen Glögg getrunken …“, musste ich mir auch noch anhören :D Also, kleine Tässchen – keine Becher.

Mandeln und Rosinen sind beliebte Zugaben für typisch schwedischen Glögg, in Kombination genannt „Glöggmix„. Es gibt allerdings auch so manche Schweden die Glögg lieber ohne extra Zutaten trinken und auf das Herusfischen von vollgesogenen Rosinen und Mandelscheibchen verzichten. Diejenigen, die auf ihre Mandel und Rosinchen nicht verzichten wollen, nutzen dazu nicht etwa gewöhnliche Teelöffel, sonder eigens für’s Glögg-trinken erworbene, oder im Glögg-Paket gekaufte, Glögg-Löffelchen. Die sind eben noch kleiner als Teelöffel und somit umso besser geeignet Rosinen vom Tassenboden zu fischen (und sich nicht daran zu überessen).

Schwedischer-Glöggmix-Mandeln-Rusinen
Schwedischer Glöggmix – Mandeln und Rosinen

Und noch was: Auf schwedischen Weihnachtsmärkten – die übrigens nicht die gesamte Adventszeit dauern sondern meist nur an Wochenenden oder an bestimmten Tagen stattfinden – darf kein hochprozentiger Glögg ausgeschenkt werden. Zum direkten Verzehr kann man ihn nur in Restaurants kaufen die eine Lizenz für den Ausschank von Alkohol haben.

Schwedisches Glögg Rezept

Hier ein traditionelles schwedisches Röd vinglögg (Rotwein-Glögg) Rezept für einen gemütlichen Abend daheim mit ein wenig schwedischer Weihnachtsstimmung.

Zutaten

  • 2 x 2 cm geschälter Ingwer
  • 1 Zimtstange
  • 1,5 EL Kardamom-Kerne
  • 4 Nelken
  • 1 Pomeranzen-Schale
  • 150 ml Zucker (oder Honig)
  • 1 Flasche Rotwein (750 ml)

Zubehör

  • Geschälte Mandeln (oder Mandelscheiben)
  • Rosinen

Zubereitung

  • Den Kardamom malen.
  • Alle Glögg-Gewürze in einen Topf geben. Den Zucker und Wein hinzugeben.
  • 3 bis 4 Stunden Glühwein ziehen lassen
  • Den Glögg erwärmen, bei 55-65 Grad
  • Eventuell Gewürze aussieben

Beim Erwärmen nicht mehr als 78,3 Grad, weil sonst der Alkohol verdampft.

Was zum Glögg serviert wird

Wer Freunde und Familie auf einen „Glögg-Abend“ einlädt hat in Schweden oft auch einen kleinen Snack zu essen auf dem Tisch. Zum Beispiel:

  • Pepparkakor, schwedische Pfefferkuchen-Plätzchen
  • Lussekatter (Lucia Katzen), schwedisches Weihnachtsgebäck mit Safran
  • Grönmögelost, grüner Schimmelkäse

Mehr über Weihnachten in Schweden

Zum Thema Alkohol in Schweden

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.