Schwedische Lussebullar/Lussekatter – Original-Rezept aus Schweden

Schwedische Lussekatter Rezept aus Schweden

Lussekatter gehören in Schweden zu den beliebtesten Gebäcken in der Vorweihnachtszeit. Auf dieser Seite findest du ein traditionelles Originalrezept für das leckere Weihnachtsgebäck aus Schweden.

Lussekatter im Café bestellen

So bestellst du dein leckeres Safrangebäck in Schweden

Ein Lussekatt, bitte! – En lussekatt, tack!

Zwei Lussekatter, bitte! – Två lussekatter, tack!

Meine Top Tipps wie du einfach Schwedisch lernen kannst,
hier.

Lussekatter Infos

Wissenswertes über das schwedische Gebäck aus Safran

Buch über Schweden - Schweden für Anfänger
  • Das Wort Lussekatter kommt von Lucia (dem schwedischen Lichtfest am 13. Dezember) und katter, was „Katzen“ bedeutet. Also: Lucia Katzen
  • Lussekatter werden auch Lussebullar oder Saffransbullar genannt. Alternativ Julkuse oder Saffranskuse
  • Die übliche Form Lussekatter zu backen ist das „S“, mit den zwei Rosinen. (Du kannst aber deiner Kreativität einfach freien Lauf lassen und einfach einen anderen Buchstaben gestalten. Oder wie wärs mit der Form einer Katze? Wäre doch passend, oder? :) )

Lussekatter Rezept

Zubereitungsdauer: 1 Stunde, 2 1/2 Stunden gehen lassen, 6-10 Minuten Ofen

Für 40 Lussekatter benötigst du …

Zutaten

Teig

  • 50 g Hefe
  • 5 dl (Deziliter) Milch
  • Ca. 17 dl Weizenmehl (ca. 1 kg)
  • 2 dl Rohrohrzucker
  • 250 g Butter, Zimmertemperatur
  • 1 Ei
  • 1 TL Salz
  • 1 g Safran

Garnierung

  • 80 Rosinen

Zum Pepinseln

  • 1 Ei

Zubereitung

  1. Die Hefe zerbröseln. Milch, Mehl (etwas behalten für’s Ausrollen des Teigs später), Zucker, Butter, Ei, Salz und Safran langsam ca. 2 Minuten lang in der Küchenmaschine vermengen. Danach auf höherer Stufe noch mal 5 Minuten. Den Teig in eine Schale füllen und mit einer Frischhaltefolie abdecken. Ca. 30 Minuten gehen lassen.
  2. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen und in 40 Stücke teilen. Den Teig länglich rollen und in die Lussekatt typische S-Form legen. Dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Zwei Rosinen eindrücken. Mit einem Geschirrhandtuch abdecken und 1 1/2 Stunden gehen lassen.
  3. Denn Ofen auf 225°C vorwärmen. Die Brötchen auf mittlerer Schiene im Ofen 6-8 Minuten backen, bis sie eine bräunliche Farbe bekommen. Herausnehmen und mit geschlagenem Ei einpinseln. Auf einem Gitter abkühlen lassen.

… und fertig sind deine original schwedischen Lussekatter.

Smaklig måltid!

Übrigens, die meisten Schweden genießen ihre Lussekatter mit einem Glas oder Tässchen Glögg zur Weihnachtszeit. Hier ein Originalrezept für schwedischen Glögg.

Mehr zum Thema Schweden

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.