Schwedische Semlor – Original-Rezept aus Schweden

Ein „Semla“ in Schweden

Semlor gehören zu den beliebtesten Gebäcken in Schweden. Lecker, mit viel Marzipan und Sahne. Ein schwedisches Original-Rezept, wie du sie einfach daheim backen kannst, sowie interessante Infos zu den schwedischen Marzipan-Semmeln, findest du auf dieser Seite.

Semlor auf Schwedisch bestellen

Wenn du mal wieder Urlaub in Schweden machst und Heißhunger auf leckere Semlor hast, hier wie du sie auf Schwedisch bestellen kannst:

Eine Semmel, bitte! – En semla tack!

Zwei Semmeln, bitte! – Två semlor, tack!

Schwedisch lernen für den nächsten Urlaub
Hier meine Top 10 Lern-Tipps

Semlor Infos

  • Semlor werden in Schweden zwar das ganz Jahr über genossen, besonders begehrt ist dieses leckere schwedische Gebäck aber an einem ganz besonderen Tag – dem fettisdagen. Fettis ist eine Kombination aus fet (Fett) und tisdag (Dienstag), einem Tag, an dem man damals fettreiches Essen genoss – die schwedische Variante des Fastnachtsdienstag, beziehungsweise Faschingsdienstag.
  • Der fettisdagen heißt in Schweden auch semmeldagen, eben weil die semlor an diesem Tag so begehrt sind.
  • Am fettisdagen muss man einfach eine semla essen (mindestens). Da gibt es sie überall: als Angebotsware im Supermarkt, in der Auslage im Café oder auf dem Tisch im Pausenraum bei der Arbeit. Kaum einer kommt an den Semlor vorbei – was sich an jeder Menge Puderzucker auf den Fingern und im Mundwinkel der Schweden bezeugen lässt.

Traditionelles Rezept für schwedische Semlor

So zauberst du leckere semlor für deine Lieben:

Buch über Schweden - Schweden für Anfänger

Zubereitungsdauer ca. 30 Minuten, 3 Stunden Teig aufgehen lassen, 8 Minuten im Ofen

Für 12 semlor benötigst du folgende …

Zutaten

Brötchen

  • 200 ml Milch
  • 75 Butter, Zimmertemperatur
  • 75 ml weißen Sirup
  • 25 g Hefe
  • 1 1/2 TL Kardamom
  • 2 Priesen Salz
  • ca. 350 g Mehl

Zum Pepinseln

  • 1 Ei

Füllung

  • 300 g gehackte Mandeln
  • 120 g Puderzucker
  • 2 TL Kardamom
  • 4 EL Wasser
  • 400 ml Schlagsahne

Garnierung

  • Puderzucker

Zubereitung

  1. Milch mit Butter, Sirup, Hefe, Kardamom, Salz und fast die komplette Menge Mehl (etwas behalten für später, für das Auslegen des Teigs) vermengen, 5-8 Minuten mit der Maschine oder 10-15 Minuten mit der Hand, bis der Teig glänzend wird. 30 Minuten gehen lassen.
  2. Den Teig in zwölf Teile aufteilen und zu runden Ballen rollen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. 2 1/2 Stunden gehen lassen. Den Ofen bei 250°C vorheizen.
  3. Ei schlagen. Die Brötchen mit dem geschlagenen Ei bestreichen. 8 Minuten ab in den Ofen. Mittlere Höhe. Dann die Brötchen auf ein Kuchengitter legen und unter einem Geschirrhandtuch abkühlen lassen.
  4. Füllung: Die gehackten Mandeln mit Puderzucker und Kardamom vermengen. Nach und nach Wasser hinzugeben. Den Teig zu einer gleichmäßigen Masse kneten. Die Sahne steif schlagen und in eine Spritztüte füllen.
  5. Die Brötchen mit einem Brotmesser etwas oberhalb der Mitte aufschneiden. Die Mandelmasse mittig auf die Unterseite streichen. Darauf die Sahne großzügig mit einem Spritzbeutel auftragen. Den Deckel auf die Sahne legen, leicht aufdrücken. (Am besten etwas schräg damit es besser aussieht. Erinnert mich immer an das Krümelmonster, bloß mit Sahne statt Keksen im Mund :) )
    Ordentlich Puderzucker drauf. Fertig!

Smaklig måltid!

Haben dir die semlor geschmeckt? Schreibe mir @HejSweden (Facebook, Instagram, Twitter) oder schicke mir ein Bild von deinen selbstgemachten semlor. #hejsweden

Hier gibt es weitere traditionelle Rezepte aus Schweden.

Mehr zum Thema Schweden

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.