Alles zum Thema Kultur und Traditionen in Schweden: Eigenarten der schwedischen Kultur, was die Schweden feiern und wie sie es tun, auf dieser Seite …
Schwedische Kultur: weiter unten, nach den schwedischen Traditionen.
Schwedische Traditionen, Feste & Feiern
Påsk – Ostern in Schweden
Schwedische Ostern sind ein wenig anders als in Deutschland. Es gibt als Hexen verkleidete Kinder, die auf Süßigkeiten-Suche sind; Zweige, die mit bunten Federn geschmückt werden und Ostereier (im Straußenei-Format) die zwar nicht aus Schokolade sind (sonder aus Pappe) dafür aber mit jeder Menge Süßkram gefüllt sind. Glad påsk! – Frohe Ostern! Mehr über Ostern in Schweden …

Valborg – Walpurgis
Der Abend vor dem 1. Mai tanzen nicht nur, der Sage nach, die Hexen ums Feuer, sondern nach Aussage schwedischer Freunde auch Teenager die sich – fast schon traditionell – zum valborgsmässäfton (Walpurgisnacht) ordentlich betrinken. In den Studentenstädten Uppsala und Lund wird Valborg öffentlich in den Parks gefeiert, mit Bier und Wein in der Hand, mit Freunden auf einem filt (Decke) in der Sonne sitzend. Wenn du zu dieser Zeit in Schweden bist, schau dort vorbei! Es lohnt sich! :)
Midsommar – Schwedisches Mittsommerfest
Midsommar (Mittsommer) wird zwar nicht um die Sommersonnenwende herum gefeiert. Häufig Schweden-Besuchern verwechselt: Mittsommer wird am Freitag, dem midsommarafton (Mittsommerabend) gefeiert, und nicht am mittsommerdagen (Mittsommertag). Am midsommardagen sind die Schweden daheim oder in ihren Sommerhäusern und schlafen ihren Rausch aus. Da ist es in Schweden noch ruhiger als an Neujahr.
Mehr über schwedische Mittsommertraditionen, Essen und Bräuche, hier …

Sveriges nationaldag – Schwedischer Nationaltag
Am 6. Juni feiert Schweden den Nationaltag. Da wurde nämlich Gustav Wasa – er gilt als Gründer Schwedens – im Jahr 1523 zum König gekrönt. Ein Anlass vieler Schweden ihre blau-gelbe Flagge zu hissen. Mehr über den schwedischen Nationalfeiertag …
Nobelfest
Am 10. Dezember wird im Stockholmer Stadshuset (Rathaus) der Nobelpreis vergeben; in den Kategorien: Physik, Chemie, Physiologie/Medizin, Literatur und Wirtschaft. (Mit dem Friedensnobelpreis beschäftigen sich die Norweger in Oslo; Norwegen war damals, als Alfred Nobel sein Testament schrieb, noch Teil Schwedens.) Hier mehr zum Nobelpreis …

Lucia – Schwedisches Lucia-Fest
Zum Luciafest, am 13. Dezember, setzen sich ein paar Schwedinnen Kerzenhalter auf den Kopf und schreiten mit ihrer andächtig singenden Clique in gleitendem Gang durch die Kirche (luciatåg). Eine nette Einstimmung zur Weihnachtszeit, dieses Fest des Lichtes. Man sollte unbedingt an diesem Tag lussebullar oder auch genannt lussekatter (Lucia Katzen) essen. Das ist ein traditionell schwedisches Gebäck. So ähnlich wie ein Weckmann, bloß in S-Form. Hier das lussebullar/lussekatter Rezept.
Kräftskiva – Schwedisches Krebsfest
Auf einer kräftskiva – im Spätsommer – zieht man sich lustige Hüte mit Krebs-Druck auf, sitzt mit Freunden im Gartenzelt, saugt das salzige Wasser aus Krebsen, bevor man sie mit viel Mühe komplett zerlegt um auch das letzte Gramm Fleisch zu ergattern. (Persönliche Anmerkung: ich habe, als Neu-Schwede, in der Regel nicht die Geduld der Schweden gehabt, nach dem zweiten Krebs aufgegeben um mich mit Beilagen, meist Kartoffeln, satt gegessen.) Es gibt Schweden die den bajsrand (Darm) mitessen, andere ziehen den lieber raus. Danach stinken die Hände und man trinkt sich lieber schon bevor es ans Pulen geht ein schwedisches Schnäppschen. Gesungen wird ebenfalls. Zum Beispiel die schwedische Schnappslieder-Allzweck-Waffe Helan går, hier anhören mit Liedtext und die Übersetzung auf Englisch …
Jul – Schwedische Weihnachten
Schwedische Weihnachten, da wird Kalle Anka (Donald Duck) im Fernsehen geguckt, julskinka (Weihnachtsschinken) und jede Menge glögg (schwedischer Glühwein) getrunken. Wer Cola mag, und Weihnachten, der trinkt julmust (Weihnachtsmost), was genau wie Cola schmeckt, aber immerhin einen Weihnachtsmann auf dem Etikett hat. Auf dem Naschteller verführen die beliebten pepparkakor (Pfefferkuchenplätzchen). Hier mehr über die schwedischen Weihnachtstraditionen und hier ein Glögg-Rezept.
Schwedische Weihnachtsmusik findest du hier.
Schwedische Geburtstagstradition
Ett fyrfaldigt … HURRA, HURRA, HURRA, HURRA!
Ein vierfaches HURRA, HURRA, HURRA, HURRA … jedes mal wenn ich das auf einem Geburtstag höre würde ich mir am liebsten Ohrenstöpsel tragen. Die sonst so ruhigen Schweden werden dann – obwohl nüchtern – etwas lauter. Das geschieht meistens vor oder nachdem das Geburtstagskind – egal ob jung oder alt – die Kerzen auf der Torte ausgeblasen haben. Halte die Hand vor die Ohren oder stelle dich am besten nicht neben einem Schweden mit ausgeprägtem Brustkorb und Geltungsbedürfnis. (Unter einer stark befahrenen Eisenbahnbrücke zu stehen ist angenehmer.) Was sonst noch gesungen wird: das schwedische Happy Birthday Lied, Ja må han/hon leva, … hier der Liedtext auf Schwedisch und Englisch.
Schwedische Kultur
- Schwedisches Kaffeetrinken – fika
- Schwedisches Essen & Trinken
- Schwedische Alkohol-Kultur
- Schwedische Mode
- Schwedische Arbeitskultur – Hinweise für die Arbeit mit Schweden
- Die Schwedische Sprache und ihre Eigenarten
- Kulturunterschiede zwischen Schweden und Deutschen – Teil 1
- Schwedische Fahne – Bedeutung
- Schwedische Nationalhymne – mit deutscher Übersetzung
- Schweden auf Parties (demnächst)