
Zollbestimmungen für den Alkoholeinfuhr in Schweden
Viele deutsche Schweden-Urlauber nehmen aufgrund der hohen Alkoholpreise in Schweden ihren eigenen Proviant mit. Auch viele Schweden nehmen eine mehrstündige Reise über Dänemark oder Fährfahrt nach Rostock oder Rügen in Kauf um den in Deutschland billig gekauften Alkohol in Schweden einzuführen.
Allgemeine Einfuhrbestimmungen für Alkohol
Laut dem schwedischen Zoll (Tullverket) musst du allgemein folgendes beachten, egal aus welchem Land du Alkohol nach Schweden einführst:
- Das Mindestalter für die Alkoholeinfuhr nach Schweden beträgt 20 Jahre.
- Man darf lediglich für den privaten Konsum (bzw. Eigenverbrauch für dich oder deine Familie) Alkohol importieren. Du darfst ihn aber auch importieren um ihn bei privaten Feierlichkeiten, wie zum Beispiel Hochzeiten oder Geburtstagen auszuschenken.
- Man muss den Alkohol selbst importieren. Man darf also keine andere Person mit der Einfuhr von Alkohol beauftragen.
Man darf keine Zahlung entgegennehmen für den Ausschank oder die Abgabe von Alkohol an andere Personen. Auch dann nicht wenn damit lediglich die Selbstkosten gedeckt und kein Gewinn erzielt wird.
Obergrenzen für den Alkoholimport nach Schweden
Es gibt keine maximale Einfuhrmenge an Alkohol. Man darf so viel für den Eigengebrauch mit nehmen wie man will.
Aber! Laut den schwedischen Zollbestimmungen gibt es Obergrenzen dafür was als privaten oder kommerziellen Import angesehen wird (Rådets direktiv (2008/118/EEG). Wenn diese Limits überschritten werden kann es sein dass der schwedische Zoll den Import als kommerziell deklariert und du somit die Einfuhrware verzollen und Alkoholsteuer bezahlen musst.
Hier also die Obergrenzen für den Import von alkoholischen Getränken:

- Spirituosen: 10 Liter
- Starkwein, Zwischenprodukte (mellanprodukter): 20 Liter
- Wein: 90 Liter (wovon höchstens 60 Liter Sekt).
- Bier: 110 Liter.
(Diese Angaben gelten als Richtmaße bei der Beweisführung. Eine „Gesamtheitsbestimmung“ wird von Fall zu Fall getroffen.)
Das sollte für ein-zwei Wochen in Schweden reichen, oder? :) Mit anderen Worten, solltest du für deinen nächsten Schweden-Urlaub ein Problem mit den abgabenfreien Importmengen haben, hast du vermutlich eher ein ganz anderes Problem – mit Alkohol. ;)
Mehr zum Thema Alkohol in Schweden
- Die Schweden und der Alkohol – Getze, Trinkverhalten und Preise
- Tullverket (auf schwedisch): Alkoholimport Schweden Gesetze und FAQs (auf schwedisch)
- Visit Sweden (auf englisch): Einfur von Alkohol nach Schweden
Und nicht vergessen, in Schweden sind die Strafen für Alkohol am Steuer besonders hoch – dazu mehr, hier
Hey! Was mich mal interessieren würde… Wer kontrolliert denn, wie viel man einfährt? Es gibt ja keine Grenzkontrollen in der EU.
Gruß, Elvis
Hallo, Elvis! An der Grenze zu Schweden stehen Zollbeamte oder Polizisten und machen Stichproben. Die werfen dann schon mal spontan einen Blick in den Fahrgast- oder Kofferraum. Ist mir schon mehrmals passiert. Das letzte Mal bei kritischem Blick des Zollbeamten in den Innenraum (bei umgeklappter Rücksitzbank im Kombi) ging das ungefähr so: „Haben sie etwas zu verzollen?“ „Nein.“ „Wirklich nicht“ „100% sicher.“ „OK, dann gute Fahrt“… :)
Hej Elvis! An der Grenze zu Schweden, also direkt nach der Öresundbrücke, stehen Grenzposten, kleine Hütten, die allerdings nicht immer bemannt sind. Bin schon mehrmals angehalten und kontrolliert worden. Meistens bin ich aber ohne anhalten durchgefahren.
Gelten die gleichen Mengenangaben auch wenn man mit dem Flugzeug nach Schweden fliegt? Muss man dabei irgendwas besonderes beachten? Hat da einer Erfahrungen?
Hätte ein Rucksacktour vor, und da will ich natürlich auf nichts verzichten.
Die Zollbestimmungen dürften die gleichen sein. Am besten du liest da bei der Fluggesellschaft nach welche Bestimmungen die für den Transport von Alkohol und Flüssigkeiten haben.
Hey, wie verhält sich das mit dem deutschen Bier, welches rund 5% hat …. zählt dieses als Starkbier und wieviel darf ich da Einführen?
Hej Chris! Bier über 4,5% gilt in Schweden als „Starköl“, also Starkbier. Davon darfst du also (wie Bier im Allgemeinen) 110 Liter einführen.
Hallo Matthias, sind diese angaben pro Person oder pro Fahrzeug zb.
Grüß: Viktor.
Hallo Viktor! Ich habe gerade noch mal in den schwedischen Gesetzen nachgeschaut. Leider geht es daraus nicht konkret hervor, ob die Einfuhrmengen pro Person oder Fahrzeug gelten. Ich gehe davon aus, dass es pro Person ist – es gibt ja Busreisen wo sich 30 durstige Schweden in Deutschland mit Alkohol eindecken. Müsste also pro Person sein. Kann aber leider keine 100%ig sichere Antwort auf deine Frage geben. :/ Sorry. Im schlimmsten Fall müsstest du halt sagen, dass du den Alk für eine private Feier brauchst. Wenn’s dem Zollbeamten trotzdem zu viel ist, müsstest du noch die Alkoholsteuer zahlen. Kommst also nicht in den Knast. :)