Fika in Schweden – Bedeutung, Fakten & Traditionen

Fika in Schweden

Fika hat in Schweden einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert. Es ist eine soziale Insitution und schon über 100 Jahre alt. Auch wenn du es vielleicht zum ersten mal als du den Begriff gehört hast anders vermutet hättest – es ist schlichtweg der schwedische Ausdruck für Kaffeetrinken.

Sowohl am Arbeitsplatz als auch privat wird ein- oder mehrmals täglich Fika gemacht – sich also mit seinen Kollegen oder Freunden zum Kaffeetrinken verabredet. Es wird auch häufig als Synonym für’s „Pause machen“ verwendet.

Teil des Fikas ist jedoch nicht nur die obligatorische Tasse Kaffee – der in Schweden übrigens meist deutlich stärker ist als in Deutschland – sonder auch ein schwedisches Gebäck wie zum Beispiel ein Kanelbulle (Zimtschnecke) oder ein kleines Stück Kuchen, wie Kladdkaka oder Morotskaka (Möhrenkuchen).

Klassisch schwedische Originalrezepte

Buch über Schweden - Schweden für Anfänger

Im Privatleben verabreden sich die Schweden gerne in angesagten, gemütlichen Cafés um sich dort mit ihren Freunden auszutauschen oder zum Date zu treffen. Ein Fika dauert in der Regel zwischen einer halben und einer Stunde.

Having Swedish Fika - schwedisches Kaffeetrinken

Hoher Kaffeekonsum in Schweden

Im Schnitt trinkt der Schwede 3,5,Tassen Kaffee am Tag, rund 8,2 kg pro Jahr – damit befindet sich Schweden auf dem 6. Platz der Länder mit dem höchsten Kaffeekonsum der Welt. Finnland mit liegt mit 12 kg auf dem ersten Platz, Deutschland auf dem 15. mit 5,5 kg pro Person pro Jahr. Täglich verbringt der Schwede durchschnittlich ca. 52 Minuten mit dem Fika.

Coffee in Sweden - Swedish fika - Schwedisches Kaffeetrinken

Bedeutung des Fika am Arbeitsplatz

Am Arbeitsplatz gilt das Fika als informelles Treffen bei dem nicht nur private sonder auch arbeitsrelevante Themen besprochen und diskutiert werden. Häufig haben Unternehmen ihre festen Fika-Routinen, ein Fika am Vormittag, gegen 10.00 Uhr und eines am Nachmittag gegen 15.00 Uhr.

Auch wenn man bis zum Halse in Arbeit steckt, wird erwartet dass man am Fika teilnimmt – jeder soll sich schließlich auch wohlfühlen und entspannen können. Das Kommunikationsklima ist in schwedischen Firmen ohnehin oft deutlich unkomplizierter und umgänglicher als in Deutschland – in Schweden duzt sich sowieso jeder und der Chef sitzt genau wie alle anderen auch am Fika-Tisch wie oder in der Sitzgruppe. Das regelmäßige Treffen dient eben auch dazu dieses freundliche Klima aufrechtzuerhalten, jeder soll zu Wort kommen wenn es etwas zu besprechen gibt – beim Fika hat man eine gute Gelegenheit aktuelle Anliegen mit allen zu diskutieren.

Swedish Fika

 Wenn du das nächste mal in Schweden bist, solltest du also unbedingt in einem Café die landestypischen  Gebäcke und eine starke Tasse Kaffee genießen – in aller Ruhe und Gemütlichkeit.

Auch interessant

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.