
Möhrenkuchen auf schwedische Art
Dass der Möhrenkuchen in Schweden gerade während der Osterzeit beliebt ist – dem Karotten-hungrigen Osterhase sei Dank – liegt nahe. Aber auch im restlichen Jahr ist der Morotskaka bei den Schweden sehr beliebt.
Gerne wird diese „schwedische Möhrentorte“ zum Fika (Kaffeetrinken) gegessen. Das kann während der Arbeit in der Mittagspause, beim gemütlichen Kaffeetrinken mit Freunden oder als Nachspeise bei einem festlichen Abendessen sein. Der Möhrenkuchen gehört wohl neben Kanelbullar und Prinsesstårta zu den Standardwaren auf jedem Gebäck- oder Kuchenbuffet in Schweden.
Interessante Seiten zum Thema
- Schwedische Spezialitäten – Originalrezepte aus Schweden
- Schwedisches Essen und Trinken – was bei Schweden auf den Tisch kommt
Schwedische Kochbücher, Rezepte aus Schweden, hier stöbern
So schmeckt der Karottenkuchen
Schön fluffig und leicht ist der schwedische Möhrenkuchen. Er hat einen hohen Anteil Möhren und könnte deshalb der Lieblingskuchen von Leuten mit einer Sehschwäche sein. (Es müsste mal ein Forscher daher kommen der herausfindet, ob das Sehvermögen von Möhrenkuchenessern im Schnitt besser ist als das von Nicht-Möhrenkuchenessern. Solltest du über diese Info bereist verfügen… bitte unten im Kommentarfeld teilen! :) )
Vorteil Möhrenkuchen: Solltest du mal vor der Qual der Wahl stehen und dich in einem schwedischen Café für einen Kuchen entscheiden müssen, du aber gerade auf deine Linie achten möchtest – nimm den Möhrenkuchen! Durch die Möhren kann man sich nämlich auch nach dem Verzehr mehrerer Stücke versuchen einzureden, dass man ja eigentlich was Gutes für die Gesundheit getan hat… ähm, jah.
Die süß-quarkige Creme bildet einen angenehmen Kontrast zum Möhrenteig. Die ist riiiichtig lecker! Beim Essen bleibt immer ein wenig Creme am Löffel kleben, den man dann noch mal ablecken muss. Mmmhh :)
Und noch ein Vorteil des Möhrenkuchen…
Manchmal wenn ich mit Freunden in Kaffee trinke und einen Möhrenkuchen bestelle, nutze ich die Möglichkeit in die weiche Cremeschicht etwas mit dem Löffel hinein zu malen – eine Ziercreme-Verzierung. Der Phantasie ist da keine Grenzen gesetzt – probiere es am besten selbst aus und überrasche einen Freund mit einer cremigen Botschaft ;)
Schwedisches Möhrenkuchen-Rezept – einfach selber backen
Original Möhrenkuchen-Rezept aus Schweden
Dauer: insgesamt ca. 2 Stunden bis Kuchen abgekühlt und verzehrfertig ist, davon 15-30 Minuten Zubereitung
Zutaten Möhrenkuchen
- 3 Möhren (ca 200 g)
- 0,75 dl (ca 50 g) Mandeln oder Haselnüsse
- 2 Eier
- 2 dl Zucker
- 1 TL Zimt
- evtl. 0,5 TL Ingwer
- 1 TL Vanillezucker
- 1 TL Backpulver
- 2 dl Mehl
- 1 dl Speiseöl
Frischkäse-Creme Glasur
- 100 g Frischkäse Doppelrahmstufe (z.B. Philadelphia)
- 0,5-1 dl Puderzucker
- eventuell 1 TL ausgepresste Zitrone
Zubereitung
- Ofen auf 175° vorheizen.
- Geraspelte Möhren mit feingehackten Nüssen vermischen. Eier und Zucker hinzugeben und umrühren. Danach die das Speiseöl in den Teig träufeln.
- In einer Schale Zimt, evtl. Ingwer, Vanillezucker, Packpulver und Mehl vermengen und nach und nach mit dem Teig verrühren.
- Springform mit Butter ausstreichen. Teig hineingeben, gleichmäßig verteilen und 45 min im Ofen backen.
- 5-10 Minuten abkühlen lassen.
Glasur zubereiten
Den Frischkäse mit Puderzucker mit Zitronensaft verrühren und über den Kuchen streichen. Fertig.
Smaklig måltid!
Den Möhrenkuchen bleibt ca. 5 Tage genießbar wenn du ihn im Kühlschrank aufbewahrst. Im Gefrierfach hält er, auch mit Glasur, ca. 3-6 Monate.
Weitere original-schwedische Kuchen-Klassiker backen
- Kanelbullar – Zimtschnecken Rezept
- Schwedische Prinzessinnentorte – Prinsesstårta Rezept
- Schwedischer Schokoladenkuchen – Kladdkaka Rezept
- Schwedische Schokoladenkugeln – Chokladbollar Rezept
- Mehr über das Essen und Trinken in Schweden und schwedische Spezialitäten
- Originalrezept schwedischer Möhrenkuchen (auf Schwedisch)
Möhrenkuchen-Überraschung
Als ich zum ersten Mal einen Möhrenkuchen gegessen habe – natürlich in Schweden – habe ich mir bei der Namensgebung nichts Besonderes gedacht. Damals wusste ich noch nicht mal, dass morot das schwedische Wort für Möhre ist. Erst später ist mir aufgefallen, dass der Kuchen den ich schon so viele Male während meiner anfänglichen Zeit in Schweden gegessen hatte tatsächlich aus Möhren besteht, war ich ein wenig erstaunt. Hatte nie damit gerechnet, dass man einen süßen Kuchen mit Möhren kombinieren könnte. Heute ist er einer meiner schwedischen Lieblingskuchen.
Hm, ich habe mich gefragt, ob hier nicht noch Milch fehlt, irgendwie vermisse ich das…
Lieben Dank für den Hinweis! Habe da noch mal nachgeschaut. In den meisten schwedischen Rezepten für Möhrenkuchen wird ohne Milch gebacken. Hoffe er schmeckt dir trotzdem! :)
Wie viele Stücke ergibt das Rezept ?
Hm, sorry, aber das klingt total nach britischem Carrot Cake, auch das Topping oben drauf. Ist das wirklich ein original schwedisches Rezept?
Es soll durchaus vorkommen, das verschiedene Nationen unabhängig voneinander ähnliche Rezepte entwickelt haben. Das hiesige Rezept ist definitiv schwedisch, auch wenn es der ein oder andere etwas variieren wird.
Apfelkuchen gibt’s ja auch nicht nur in Deutschland ;)