Typisch schwedisches Essen und schwedische Spezialitäten
Schweden hat so viel mehr zu bieten als nur Köttbullar … Hier erfährst du was die Menschen in Schweden am liebsten essen und trinken und welche landestypischen Spezialitäten Schweden hervorgebracht hat. Mehr über die Leckereien, die man typischerweise in schwedischen Kühlschränken und Gefriertruhen findet, weiter unten in diesem Artikel.
Interessante Seiten zum Thema
- Originalrezepte aus Schweden
- Rezept für original schwedische Köttbullar
- Schwedische Kochbücher, Rezepte aus Schweden, hier stöbern
Typisch schwedisches Essen und Spezialitäten
Typisch schwedische Lebensmittel
Was gibt es in Schweden für besondere Lebensmittel die es in Deutschland typischerweise nicht überall zu kaufen gibt? Hier ein paar schwedische Lebensmittel, die ich zu Begin meines Schweden-Aufenthalts etwas speziell fand:
- Filmjölk, eine Art Joghurt, wird oft zu Müsli gegessen
- Elchfleisch, besonders in wäldlichen Regionen wo die Elch-Jagd intensiv betrieben wird, wie etwa in Norrland, dem Norden Schwedens.
- Surströmning, fermentierter Hering, der extrem stinkt und nur ausser Haus geöffnet und verzehrt werden sollte. Und so reagieren Hunde wenn man eine Dose Surströmming öffnet (Video)
- Sill, Hering eingelegt z.B. in Senf, Zwiebeln, Brennwein oder vielen anderen Sorten
- Räkmacka, Toast (oder andere Brotscheibe) mit Salatblatt, Ei, Majonäse, Dill, Zitrone und Garnelen Ä
- Lingon, Preiselbeeren
- Semla, Gebäck mit Marzipan und Sahne in der Mitte
- Dammsugare, grüne Marzipan-/Schokoladensüßigkeit
- Piggelin, grünes Eis
- Cider, Apfelschaumwein, Suser (Most)
Traditionelles Schwedisches Essen: Husmanskost, Hausmannskost
Ein besonderer Teil der schwedischen Kultur ist natürlich die typisch schwedische Küche. Wenn man einen Schweden fragt was typisch schwedisches Essen ist, bekommt man nicht selten „husmanskost„ als Antwort.
Diese Gerichte werden auch typischerweise bei Staatsbesuchen und in anderen internationalen Anlässen serviert. Auf den Speisekarten unter der Rubrik Husmanskost findet man nicht selten Gerichte wie Elch- und anderes Rotwildfleisch, Lachs und immer wieder Kartoffeln, Kartoffeln, Kartoffeln. Kartoffeln sind auch Bestandteil eines ganz besonderen schwedischen Gerichtes:
Janssons Versuchung, Janssons Frestelse
Zu den Zutaten gehören neben der gelben Wurzelknolle jede Menge Zwiebeln und marinierte Sardellen – als Auflauf gebacken in Sahne und Milch. Dieser schwedische Klassiker schmeckt lecker und gehört gerade zur Weihnachtszeit auf jeden sorgfältig gedeckten Julbord (Weihnachtstisch).
Falukorv (Faluwurst)
Falukorv ist eine Fleischwurst aus der Bergbauregion Falun, wo Deutsche Bergleute im 16. und 17. Jahrhundert die Wurst-Herstellungskunst den Schweden beigebracht haben.
Zubereitung: Die Wurst wird in dicke Scheiben geschnitten und entweder gebraten (dazu gibt es dann üblicherweise Makkaroni oder Kartoffelpüree), auf ein Butterbrot gelegt oder als Korv Stroganoff (mit Tomatensauce und Zweibeln) serviert.
Das traditionelle Essen in Schweden wird auch in den regionalen Restaurants immer noch, oder besser gesagt immer häufiger, angeboten.
Schulfach Hauswirtschaft Hemkunskap – Kochen lernen an Schwedischen Schulen
Jedes schwedische Schulkind lernt irgendwann in der Grundschule (die in Schweden bis zur neunten Klasse geht) im Fach Hemkunskap wie man Essen zubereitet, Gesundheitswissen, Konsum, den Umgang mit Geld und umweltfreundliches Verhalten. Jeder Schwede kann also im Prinzip einen Kuchen backen und weiß dass man nicht mit dem Messer eine im Toaster steckenden Brotscheibe herausfischen sollte.
Trotzdem verbringt man auch in Schweden immer weniger Zeit in der Küche zum Zubereiten von Essen. An schwedischen Schulen ist das Mittagessen übrigens inklusive und wird in den Schulkantinen kostenlos angeboten. Welche Kost den Schulkindern auf den Teller geschaufelt wird ist regelmäßig Teil politischer Diskussionen.
Was essen die Schweden am liebsten?
12% des verfügbaren Einkommens gibt der Schwede für Essen und Trinken aus (13,9% in Deutschland).
Das Ernährungsbewusstsein ist in den vergangenen Jahren angestiegen und immer mehr Schweden achten auf ihre Kost. Ein Trend zum „nahproduzierten“ Rohwaren ist deutlich zu erkennen. Ökologische Waren – Produkte die Rücksicht auf das Wohlbefinden der Tiere und die Umwelt nehmen – sind in Schweden angesagt.
Was die Schweden essen sollten wenn es nach dem schwedischen Staat geht – das „Tellermodell“ Tallriksmodellen
Die Schwedische Lebensmittelbehörde Livsmedelsverket hat einen allgemeinen Hinweis herausgegeben an dem sich die Schweden orientieren sollen, wenn sie sich gesund ernähren wollen – das sogenannte Tallriksmodell (Tallrik = Teller). Dieser „Teller“ wird idealerweise in drei Teile aufgeteilt Kohlenhydrate 40% (z.B. Kartoffeln, Nudeln, Brot, Reis), Ballaststoffe 40% (Obst und Gemüse) und Proteine 20% (z.B. Milchprodukte, Fisch, Eier). Selbst Unternehmen wie McDonalds versuchen skeptische Eltern mit dem Aufdruck auf Verpackungen des Happy Meals „gemäß Tellermodel“ zu beruhigen.
So viel essen die Schweden – Fleisch, Fisch, Milchprodukte & Co
Fleisch: Der Konsum an Fleisch hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Der Schwede verschlingt durchschnittlich 46kg reinem Fleisch pro Jahr (Deutschland 42,5kg).
Fisch und Seafood:Fisch und Seafood ist in Schweden ebenfalls sehr beliebt. Ganz oben auf der Beliebtheitsliste der Fische die auf den Tisch kommen ist der Lachs. Lachsfilets, Räucherlachs oder gebeizten Lachs findet man in jedem schwedischen Supermarkt oft in großer Auswahl. Dahinter kommen Dorsch und Hering (Sill). Beliebt sind auch Räkor (Garnelen) die sowohl in Salate als auch in Form von Aufstrichen den Weg in den Bauch der Schweden finden. Thunfisch, Krebse und Makrelen finden immer häufiger den Weg von der Laden-Gefriertruhe auf die Teller der Schweden. Im Schnitt isst der Schwede pro Jahr 28,5 kg Fisch.
Milchprodukte: Die Nachfrage von Molkereiprodukten ist in den letzten Jahren konstant geblieben. Der Durchschnittsschwede verzehrt 9,6 Liter Sahne, isst 18 kg Käse und trinkt 129 Liter Milch pro Kopf pro Jahr!
Obst und Gemüse: 67 kg isst der Schwede pro Person pro Jahr. Erdbeeren sind populär, gerade während der Frühlings- und Sommermonate. An den Straßenrändern und Ausgängen der Supermärkte sitzen meist Schüler an provisorisch aufgestellten Verkaufstischen und verkaufen Schalen med Erdbeeren, Preis pro Schale: von 25- 35 Kronen (ca. 3-4 Euro) Brot: In Schweden ist Brot nicht ganz so beliebt wie in Deutschland. Eher selten findet man Bäckereien, eher Konditoreien die neben Kuchen und Gebäck auch ein paar Brotsorten anbieten. Knäckebrot ist hingegen sehr beliebt – ca. 3,5kg isst der Schwede pro Jahr im Schnitt.
Süßwaren und närhstoffarme Lebensmittel: 40% der Ausgaben für Nahrungsmittel gibt der Schwede für nährstoffarme Lebensmittel, also Süßigkeiten, Chips und Limonade aus. Mehr zum Naschverhalten der Schweden weiter unten…
Top 10 Lieblingsgerichte der Schweden
Was der Schwede tatsächlich isst „Essen ist feertiiiig!“ Das steht auf dem schwedischen Esstisch wenn Mutti oder Pappi zum Essen rufen:
- Spaghetti med Hackfleischsauce (köttfärssås)
- Tacos
- Hähnchen mit Reis (Kyckling med ris)
- Pfannekuchen mit Marmelade (Pannkaka med sylt)
- Lasagne
- Wurst mit Makaroni (Korv och makaroner)
- Pizza
- Frikadellen/Fleischballen mit Kartoffelpüree (Köttbullar med mos)
- Wurst Stroganoff (Name der Wurst) (Korvstroganoff)
- Blutpudding mit Preiselbeeren (Blodpudding med lingon)
Besonders letzteres hört sich vielleicht ein wenig unappetitlich an – finden aber viele Schweden lecker.
Schwedisches Frühstück
Zum Frühstück gibt es in Schweden meist Joghurt oder Fil, Müsli oder Brot (oft Knäckebrot) mit allerlei Aufstrich und pålägg „Auflagen“ wie Wurst, Schinken, Ei und Käse. Der Käse wird in der Regel nicht fertig in Scheiben auf den Tisch gelegt sondern mittels einem Käsehobel vom Käseblock abgescharbt. Selbstverständlich gehört zum richtigen Schweden-Frühstück auch mindestens eine Tasse starker Kaffee.
Der Taco-kväll (Tacco-Abend)
Wollen Schweden Gäste zu sich nach Hause einladen und es dabei möglichst vielen Recht machen, entscheiden sich viele für einen Taco-kväll. Dieser Taco-Abend ist bei den Schweden sehr angesagt und hat sich in den letzten Jahren zum absoluten Renner entwickelt. Nicht selten findet man in den Subermärkten eine ganze Regalwand mit den nötigen Zutaten und Zubehör. Das professionelle Rollen der Taccos – so, dass keine Sauce herausrinnt und sich über das schicke Kleid oder das blaue Hemd tröpfelt – kann nicht jeder. Nur wenige Schweden scheinen diese Technik gemeistert zu haben und schaffen es eine dichte Rolle zu wickeln die einem ermöglicht den Tacco zu essen ohne sich dabei komplett über den Teller beugen zu müssen.
Welche Pizza essen die Schweden am liebsten?
An siebter Stelle der Lieblingsgerichte der Schweden stehen Pizzen. Hier die Top 9 der am häufigsten bestellten Pizzen in Schweden:
- Kebabpizza 11,70% Ja, viele Schweden kombinieren sehr gerne Döner mit Pizza. Probiere es einfach selber aus indem du den Inhalt eines Döners auf eine Margherita kippst. :)
- Vesuvio 6,23%
- Capricciosa 5,00%
- Hawaii 4,31%
- Margherita 1,09%
- Kycklingpizza 0,97%
- Mexicana 0,94%
- Black & white 0,94%
- Bussola 0,94%
27% der Pizzabestellung sind individuell zusammengestellte Pizzen.
Beliebte Schwedische Nachspeisen, Desserts und Gebäcke
Kuchen: Klassiker der schwedischen Kuchenbuffets mit festem Platz im Konditoreiregal sind die grüne Prinzessinnentorte (mit rosa Marzipan heißt sie Operatorte), der Kladdkaka, wörtlich „Schmierkuchen“, (flacher Schokoladenkuchen mit Puderzucker) und im Frühling und Sommer die sahnige Erdbeertorte.
Die 5 beliebtesten Kuchen und Gebäcke in Schweden, hier ansehen
Zum Fika (schwedische Kaffeepause) oder zwischendurch isst man in Schweden auch gerne kleines Gebäck wie den Klassiker Kanelbullar (Zimtballen) aber auch kleinere Konditoreiwaren wie den Dammsugare, wörtlich Staubsauger, Chokladbollar (Schokoladenballen) oder Mazarin, Sandgebäck mit Zuckerguss in der Alu-Schale.
Mehr über Kanelbullar und das schwedische Zimtschnecken-Rezept, hier.
Tage die schwedischem Gebäck gewidmet sind
Kanelbullens dag: 4. Oktober, wird seit 1999 gefeiert. Wer an diesem Tag keine Zuckerstreusel in den Mundwinkeln hat gilt als Outsider.
Våffeldagen, Waffeltag: 25. März. Eigentlich Vårfrudagen (Damentag), wurde aber von jemandem falsch übersetzt und jetzt feiert man statt einer „Lady“ was leckeres zu essen. Zur Waffel gibt’s dann Vanilleeis, Marmelade oder Sahne – oder alles auf einmal.
Semladagen: Faschingsdienstag – ambitiöse Schweden essen die Semlor ohne den auf die Sahne gesetzten Deckel zu entfernen. Dazu bedarf es nicht nur etwas Geschick sondern auch einen großen Mund.
Kaffee-durstige Schweden
Das Lieblingsgetränk der Schweden ist zweifelsohne Kaffee. 3,4 Tassen trinkt der Schwede im Schnitt pro Tag, das entspricht einen Jahreskonsum von ca. 9,2 kg Kaffe pro Jahr.
Schwedisches Naschen – Godis
Und wenn der Schwede seinen Zuckerbedarf für den Tag nicht mit Prinzesstårta, Kanelbullar & Co decken konnte, greift er abends zum Lösgodis. Lösgodis ist nichts anderes als Süßigkeiten, wie beispielsweise Gummibären oder M&Ms, die man nach Belieben in eine Tüte schaufeln kann. In ziemlich jedem schwedischen Supermarkt befindet sich so eine Lösgodisvägg, „Süßigkeiten-Wand“ – nicht selten nahe der Kasse, in kinderoptimierter Quengelhöhe. Gerade and Samstagen stehen Schweden mit Papiertüte und roter Plastikschaufel bewaffnet vor den Plasitkbehältern und suchen nach der idealen Kombination aus Laktitz, Fruchtgummi, Schokolade und Marshmallows. Schweden nennen diese Naschtradition Lördagsgodis – „Samstags-Süßes“. Hier mehr über schwedsiche Süßigkeiten…
Smaklig måltid!
Mehr zum Thema Essen und Trinken in Schweden:
- Alkohol trinken in Schweden Alkoholimport Schweden, so viel darfst du mitnehmen
- Schwedisches Bier – Top 10
- Schwedischer Cider – Top 5 Test
- Fika – wie die Schweden Kaffeetrinken
- 5 Dinge die du in schwedischen Cafés beachten solltest
- Fredagsmys – Freitagskuscheln
Was isst du am liebsten wenn du in Schweden bist? Über welches schwedische Essen würdest du gerne mehr erfahren oder sollte hier aufgelistet werden? Unten oder auf Facebook kannst du deinen Kommentar schreiben
Das schwedische Softeis ist so lecker, so gutes Softeis habe ich noch nie gegessen. Woran liegt es, das es so unheimlich cremig ist, einfach nur köstlich.
Der Unterschied ist mir zwar bisher noch nicht so aufgefallen. Werde da aber nächsten Sommer noch mal nachschmecken und deine Frage an Eisdielen-Besitzer weiterleiten. :)