Cider in Schweden – die beliebte Alternative zu Bier und Wein
Süß, erfrischend, bekömmlich – so lässt sich wohl am besten der in Schweden beliebte Cider beschreiben. Weil er sich besonders gut als Getränk zum Essen oder als „Geselligkeitsgetränk“ eignet wird er in in nahezu allen schwedischen Restaurants und Bars ausgeschenkt.
Cider – in einigen Ländern auch Cidre, Zidre oder wie in Deutschland Apfelwein genannt – ist ein aus Äpfeln (oder Birnen) vergorener Apfelsaft, angereichert mit Kohlensäure. Vom Trinkerlebnis her lässt er sich irgendwo zwischen Apfelsaft, Limonade und Bier einordnen – schmeckt ein wenig wie Bionade – aber eben mit Alkohol.
„En cider, tack!“ – die Schweden und Cider
Cider kann man in Schweden sowohl im Systembolaget als auch in gewöhnlichen Supermärkten kaufen – dann aber mit einem Alkoholanteil von höchstens 3,5% Vol. – alles was darüber ist darf nach schwedischem Gesetz nur im staatlichen Alkoholgeschäft „Systembolaget“ für den Konsum daheim verkauft werden.
In schwedischen Bars und Clubs werden ist Cider für viele Schweden eine willkommene Alternative zu Bier. Wird allerdings aufgrund seines süßen Geschmacks teils von schwedischen Männern als „tjej-drink“ (Mädchen-Getränk) bezeichnet.
Top 5 Cidersorten in Schweden
Weil Cider in Schweden so beliebt ist und man bei der Vielzahl schwedischer Cidersorten und Geschmacksrichtungen leicht den Überblick verlieren kann habe ich dies zum Anlass genommen die beliebtesten Cider-Sorten Schwedens ausfindig zu machen und zu testen.
Dazu habe ich im Systembolaget einen kompetenten und hilfsbereiten Angestellten gefragt welche die beliebtesten und am meisten nachgefragten Cidersorten in Schweden sind.
Die Top 5 Cidersorten in Schweden – nach Aussage von Patrik, dem freundlichen Verkäufer im Systembolaget (…und der muss es ja wissen :) )
Schwedischer Cider im Vergleichstest
Damit du beim nächsten Schweden-Urlaub nicht zum falschen Cider greifst habe ich mich natürlich nicht alleine auf meine eigenen Geschmacksnerven verlassen sonder mir die Hilfe einer (mehr oder weniger) professionellen Jury zu Hilfe gezogen – bestehend aus drei Vollzeit-Schweden, im repräsentativen Alter zwischen 20 und 50, die regelmäßig mit dem Getränk Cider in Kontakt kommen und vieljährige Erfahrung mit dem Konsum des schwedischen Apfelschaumweins mitbringen. Und weil wir in Schweden sind versteht sich auch, dass wir die Jury je zur Hälfte aus Männlein und Weiblein zusammengesetzt haben – självklart.
Bewertet wird der Cider nach Kriterien wie Bekömmlichkeit, Kohlensäure, Süße, Flaschendesign, Farbe, Gesamt-Geschmackseindruck. Jedes Jurymitglied bewertet den Cider mit Punkten auf einer Skala von 1 (mies) bis 5 (großartig). Die Maximale Punktzahl die ein Cider erreichen kann ist also 20 Punkte.
Die 5 beliebtesten Cidersorten Schwedens im Vergleich
Cider-Preise, Alkoholgehalt, Kommentare
Rekorderlig Skogsbär (Waldbeeren)
4,5% Vol, Dose, 330 ml,
Preis: SEK 11,90 (inkl. 1 Krone Pfand)
Kommentare der Jury:
„Rosa.“
„Zu süß“
„Viel Kohlensäure“
Kopparberg Päron (Birne)
4,5% Vol, Dose, 500 ml,
Preis: SEK 13,80 (inkl. 1 Krone Pfand)
Kommentare der Jury:
„Lecker.“ „Eignet sich gut zum Essen zu trinken.“
„Viele Bubbelbläßchen“
„Breite Zielgruppe.“
Briska Päron (Birne)
4,5% Vol, PET Flasche, 330 ml,
Preis: SEK 16,90 (inkl. 1 Krone Pfand)
Kommentare der Jury:
„Süßer“
„Weniger Kohlensäure“
„Klassisches Design“, „Schöne Flasche“
„Leicht zu trinken“
„Vuxenpoäng“ – was so viel bedeutet wie „eher was für Erwachsene oder die reifere Jugend“
Somersby Päron (Birne)
4,5% Vol, Glasflasche, 330 ml,
Preis: SEK 16,90 (kein Pfand)
Kommentare der Jury:
„Sällskapsdrink“ (Geselligkeitsdrink) – was für jeden.
„Lecker“, „Lagom söt“ – genau richtige Menge an Süße
„Perfekt“
„Weniger Kohlensäure“
Xide Bright Pomegranate Rhubarb
4,5% Vol, Glasflasche, 330 ml,
Preis: SEK 15,90 (kein Pfand)
Jury kommentiert:
„Nicht so gut zum Essen“, „Zu Snacks“, „Gut zum Unterhalten“
„Riecht nach Saft“
„Süß“
„Rot :)“
„Jugendliche Zielgruppe“, „Tösa dricka“ – Mädchen-Getränk
(Preise im schwedischen Systembolaget im Juli 2013)
Cider-Test – Resultat
Hier also das Ergebnis der vierköpfigen, unabhängigen und zu 75% schwedischen Jury
…und der Gewinner ist – tadaaa…
1. Platz
Sommersby
mit sage und schreibe 20 von 20 Punkten
2. Platz
Xide 15 Punkte
3. Platz
Kopparberg 14 Punkte
4. Platz
Briska und Rekorderlig mit je 12 Punkten
Ein relativ eindeutiges Ergebnis also. Skål!
Mehr zum Thema
Das zwiespältige Verhältnis der Schweden zum Alkohol
Alkoholimport Schweden so viel darfst du mit nach Schweden importieren
So feiern die Studenten in Schweden