
Egal ob Herkunft von bekannten Schweden, Architektur, Kultur oder Sprache, in Schweden merkt man gewisse Einflüsse aus Deutschland relativ häufig. Aber was halten die Schweden eigentlich von den Deutschen und Deutschland? Hier erfährst du welche Vorurteile die Schweden gegenüber den Deutschen haben und was die Schweden von Deutschland halten.
Wenn der Schwede an Deutschland und die Deutschen denkt …
Auch in Schweden gibt’s sowohl Geschichtsunterricht als auch Dokumentarfilme auf Netflix. Auf das dort gelernte nehmen Schweden schon mal in Unterhaltungen Bezug, in Form von interessierten Fragen oder politisch-nicht-ganz-korrekten Scherzen. Kann nerven, sollte man sich aber dran gewöhnen, wenn man Schweden näher kennenlernt.
Deutsche werden in Schweden als tüchtig, zielorientiert, ordentlich (an Deutsche vermietet man gerne Ferienhäuser), aber eben auch ein wenig humorlos wahrgenommen. Deutsche sagen was sie denken, auch wenn es dadurch zu einem Konflikt kommen kann (was Schweden eher meiden).
Was halten die Schweden von deutschem Fußball?
Vor der deutschen Nationalmannschaft hat man in Schweden viel Respekt, auch vor den erfolgreichen deutschen Vereinen. Von Bayern München und Borussia Dortmund haben auch die meisten nicht-Fußball-interessierten Schweden schon mal gehört. Beliebter als die Bundesliga sind jedoch die Ligen in England und Spanien. (Viel Aufmerksamkeit bekommt auch das Team und die Liga in dem Zlatan gerade spielt.)
Statistik: Spielbilanz, alle Begegnungen Deutschland gegen Schweden
Deutsche Qualität, Autos und die Autobahn
Deutsche Autos sind in Schweden sehr beliebt (wenn auch nicht ganz so wie Volvos).
Deutsche Ingenieurskunst wird auch in Schweden wertgeschätzt: tysk kvalité, also deutsche Qualität, ist ein Ausdruck den man häufig hört wenn etwas in Deutschland produziert wurde und beständig ist. Spricht man mit Schweden über deren letzten Aufenthalt in Deutschland, kommt es nicht selten vor, dass die Fahrt auf der deutschen Autobahn als Erlebnis beschrieben wird.
Was denken die Schweden über Königin Silvia?
Königin Silvia ist beliebt. Ihre deutsche Aussprache wird jedoch von den Schweden oft etwas herablassend belächelt. Den Kommentar „sie hat schon so lange hier gewohnt, ihr Schwedisch könnte besser sein„, habe ich schon häufig von Schweden gehört.
Mehr über die schwedische Königsfamilie, hier.
Wie finden die Schweden Deutschland?
In Schweden wird Deutschland für die Wirtschafskraft (wichtiges Exportland für Schweden) und politische Macht in Europa und weltweit (im Vergleich zu Schweden) beachtet.
Berlin ist gerade bei jüngeren Schweden ein beliebtes Reiseziel. „I Berlin finns allt man nånsin vill ha„: In Berlin gibt es alles was man sich jemals wünscht, hat der schwedische Musiker Markus Krunegård in einem Lied gesungen.
Schweden Quiz: Kannst du diese 10 Fragen richtig beantworten?
Humoristisches, typisches Bild der Deutschen in Schweden
Nach all dem was ich die letzten zehn Jahre von Schweden über deren Bild von Deutschen gehört habe …
So könnte eine Karikatur eines, aus schwedischer Sicht, typisch Deutschen aussehen: Vokuhila-Frisur, Schnauzbart, dicker Bauch, deutsches Fußball Nationaltrikot, beige Weste, Sandalen mit weißen Socken, eventuell ein Bier oder Jägermeister in der einen Hand und eine Bratwurst in der anderen, laut redend, mit der Reisegruppe im Bus auf dem Weg zum königlichen Schloss in Stockholm (aus dem Fenster winkt Silvia) oder Elchpark. Hört gerade Rammstein oder Nenas 99 Luftballons.
Deutsche Charaktere
Bekannte deutsche Charaktere, dargestellt von Schweden, die das Deutsche-Bild in Schweden ein wenig bestätigen: Werner und Werner, und Günther. Kannst du die deutsche Aussprache heraushören?
- Werner und Werner (zwei Köche aus einer schwedischen Comedy-Serie). Das Lied aus dem Video, Vår julskinka har rymt, ist ein Klassiker auf vielen schwedischen Weichnachts-Playlists auf Spotify.
- Günther
Bekannter Song: „Ding Dong Song“.
Jeder Schwede kennt die Zeile: Oh, you touch my trallala.
Wie sieht dein Bild eines typischen Schweden aus? Schreibe unten deinen Kommentar, oder auf Hej Sweden’s Facebook Seite, hier.
Übrigens, eine schwedische Freundin hat mir aufgrund meiner deutschen Nationalität irgendwann mal den Spitznamen „Bratwurst“ gegeben. Sie begrüßt mich regelmäßig mit einem freundlichen „Hur är läget, Bratwurst?!„, „Wie geht’s, Bratwurst?!“ :D
Hallo Matthias,
durch Zufall habe ich gerade deinen Blog und diesen sehr interessanten Artikel entdeckt. Dass die Schweden uns Deutsche als laut wahrnehmen, finde ich lustig. Erstens, weil die Schweizer das auch über uns denken (ich lebe seit einigen Jahren in der Schweiz) und zweitens, weil mir das bis vor einigen Jahren nicht bewusst war. Für mich war es halt normal. Mittlerweile verstehe ich es aber… :D
Grüsse aus der Schweiz
Christian
Vielen Dank, Christian! Freut mich, dass dir mein Blog gefällt!
Lustig, dass du das ebenfalls so erlebt hast. :)
„Ein Fisch merkt erst, dass er im Wasser lebt, wenn er herausspringt“, hat mir mal ein Lehrer gesagt, der im Bereich Kulturunterschiede unterrichtet hat. :D
Grüße aus Südschweden in die Schweiz :)
Ein kurzes Hallo von mir. Ich war gerade ein paar Tage in Schweden. Ich hatte vorab keine Meinung zu den Menschen, habe dann aber bemerkt, dass DIe Schweden einen „Stock im Hintern“ haben. Locker werden sie erst mit ein paar Bier, zu denen du sie natürlich einlädst. Dann werden sie genauso laut und emotional wie „Die Deutschen“. Ich denke wir sind uns ähnlicher als vermutet.
Hej Matze! Naja, mit „Stock im Hintern“ meinst du vielleicht freundlicher gesagt „zurückhaltend in ihrer emotionalen Ausdrucksweise“ ;)
Was mich aber viel mehr interessiert … wie viel Bier ist deiner Erfahrung nach nötig um die Schweden aufzulockern? ;)