Dalahäst (Dalapferd) – das rote Holzpferd aus Schweden

Schwedisches Dalapferd Dalahäst
Rotes Holzpferd aus Schweden – Dalahäst (Dalapferd)

Das Dalapferd – typisch schwedisches Souvenir

“Sie hat ein Haus, ein kunterbuntes Haus. Ein Äffchen und ein kunterbuntes Pferd…”
… oder so ähnlich.
Pippi Langstrumpf hat zwar ein buntes Haus, das Pferd ist allerdings nicht so farbenfroh wie das typisch schwedische Dalahäst (Dalapferd, also das Pferd aus der Region Dalarna). Das Pferd prangt auf jedem Schweden-Buch, Standard-Ware in Souvenir-Shops und wird sogar von Landesvertretern auf internationalen Reisen verschenkt.

Die einen finden es nervig, für andere ist es ein fester Bestandteil schwedischer Einrichtung.

Entstanden ist es als vor ca. 400 Jahren mal ein paar schwedische Holzfäller Langeweile hatten. Weil es damals noch keine Smartphones mit Tinder gab, haben sie kurzerhand ihre Messer über kleine Holzstücke gleiten lassen und die Pferde dann mit nach Hause gebracht. Zur Freude der Kinder – und später Schweden-Touristen.

Weltweiter berühmt seit 1939

Im Jahr 1928 hat das Stockholmer Kaufhaus NK (Nordiska kompaiet) eine Bestellung einer größeren Anzahl Dalapferde nach Dalarna an die Brüder Olsson in Nusnäs gemacht, nachdem es eine hohe Nachfrage nach dem leicht-transportierbaren Souvenir, besonders durch amerikanische Besucher, bemerkt hat. 1939 dann, bei der Weltausstellung in New York, hat NK vor dem Eingang zum schwedischen Pavilion ein großes Dalapferd aufgestellt, was dem Dalapferd endgültig zu weltweiter Bekanntheit verholfen, und Schweden ein neues internationale erkennbares Symbol gegeben hat.

Buch über Schweden - Schweden für Anfänger
Dalapferd bei der Weltausstellung 1993 in New York (Screenshot: SVT, Hermans Historia)

Das größte Dalapferd der Welt befindet sich natürlich in Dalarna.

dalahäst sweden
Größtes Dalapferd der Welt, in Dalarna

Auch interessant

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.