In Schweden mit Karte zahlen! – „Wird das Bargeld abgeschafft?“

Zahlen mit Karte oder Bargeld in Schweden (Foto: Café Condecco Växjö)

Kartenzahlung in Schweden

  • Schweden zahlen viel lieber mit Karte als mit Bargeld
  • Man kann in Schweden (fast) überall mit Karte zahlen, egal ob Taxi, Kiosk, Wochenmarkt oder die Kollekte in der Kirche (übrigens schon seit 2006)
  • Viele schwedische Cafés oder Restaurants nehmen kein Bargeld mehr an

Karte statt Bargeld

Schweden ist ein ein progressives Land, technisch auf dem höchsten Stand. Oft kommt eine gesellschaftliche oder technologische Entwicklung mit ein paar Jahren verzögerung auch in Deutschland an. Vermutlich auch das digitale Zahlen mit Karte oder App statt mit Bargeld.

Tipps für die Anreise nach Schweden mit dem Auto, hier

So zahlen die Schweden im Geschäft

Im Jahr 2016 wurden Schweden gefragt: „Mit welchem Zahlmittel hast du das letzte Mal gezahlt?“ Hier die Antworten:

  • 70% Karte (Bankkarte und Kreditkarte (Visa, MasterCard etc))
  • 15% Bargeld (Tauschmittel aus Papier oder Metall)
  • 2% Swish – via App, gekoppelt an eine Telefonnummer an eine andere Nummer, direkt überweisen – sowohl privat als auch Zahlungen an Unternehmen. Ganz ohne Zeitverzögerung. Man muss allerdings die App Swish haben, und dafür braucht man ein Konto von einer Bank in Schweden.

(Statistik von Schwedens Riksbank)

Buch über Schweden - Schweden für Anfänger

„Brauche ich Bargeld in Schweden?“

Eigentlich nicht.

Während der letzten 12 Monate habe ich höchstens ein oder zwei mal mit Bargeld gezahlt. Als ich das letzte mal einen Schein im Supermarkt rausgeholt habe, war das schon etwas merkwürdig. Man fühlt sich fast als seie man Geldwäscher. :)

Es kann nicht schaden auf deinem Schweden-Trip auch 500 Schwedische Kronen in der Tasche zu haben. Damit kann man dann am Kiosk, der vielleicht gerade einen Stromausfall hat oder dessen Kartenzahlstation gerade ausgefallen, dann eben doch noch einen Kanelbulle zum Fika bestellen.

10 Dinge die deinen Schweden-Urlaub vermasseln können

Warum die Schweden Bargeld abschaffen

Kartenzahlung in Schweden - Bargeld wird abgeschafft

Darum zahlen schwedische Kunden lieber mit Karte oder Swish

Dies sind die Argumente der Schweden warum sie lieber mit Karte bzw. digital zahlen,

  • Einfacher
    Beim Verlassen des Hauses braucht man nicht daran denken, wie viel Bargeld man dabei hat. Einfach Portmonee mit der Karte schnappen, und los.
  • Sicherer
    Bei Verlust kann man schnell die Karte sperren. Bargeld ist in der Regel weg.
  • Schmalares Portmonee, weniger Geklimper in der Tasche
  • Hygienischer
    „Lieber mit dem Fingernagel den Pinkod eintippen als mit den Fingerspitzen schmutziges Geld anfassen“ (Bei kleinen Beträgen kann man sogar einfach die Karte neben die Zahlstation halten. Da bleiben dann auch die Fingernägel virusfrei ;) )

Dass der Mensch im Bezug auf Datenschutz gläserner wird und Konsumentendaten veröffentlicht werden könnten kümmert kaum einen Schweden.

Warum schwedische Unternehmen auf „kontanthantering“, das Entgegennehmen von Bargeld, verzichten:

  • Sicherheit der Angestellten
    Geringere Wahrscheinilchkeit das Diebe das Bargeld erräubern.
  • Weniger Diebstahl durch Angestellte
  • Geringere Kosten für’s Verfrachten von Bargeld. Zeiteinsparungen.

In Schweden ist es übrignes unüblich Trinkgeld zu zahlen. Den Kellnern und Caféangestellten macht diese Änderung also nicht so viel aus. An vielen Stellen kann man an der Zahlstation einen Extrabetrag eingeben wenn man eben doch die Wertschätzung eines besonderen Services durch den Transfer von ein paar Kronen zum Ausdruck bringen möchte.

Es gibt allerdings eine Gruppe Schweden, die das Abschaffen von Bargeld – gerade in Cafés – verurteilen. Als neulich ein weiteres beliebtes Café in Växjö die Zahlung von Bargeld einstellen wollte, hat sich ein Rentnerverein an die lokale Zeitung gewandt und ihren Unmut kundgemacht. Das Café hat sich davon allerdings nicht abhalten lassen vollständig zu Kartenzahlung zu wechseln.

Auch interessant:

1 Gedanke zu „In Schweden mit Karte zahlen! – „Wird das Bargeld abgeschafft?““

  1. Hej!
    Also wir haben hier selbst eine Bäckerei mit Café in Schweden.
    Nachdem wir uns lange Zeit dagegen gesperrt haben, Kartenzahlung zu machen, haben wir es dann doch vor rd. 2 Jahren eingeführt.

    Der wirkliche Grund, weshalb das schwedische Finanzamt gerne das Bargeld abschaffen möchte, liegt darin, daß der Bürger noch gläserner werden soll, insbesondere soll so der Weg jeder einzelnen Krone von der Ausgabe durch das Skatteverket bis zu jedem einzelnen Bürger nachvollzogen werden können.
    Schwarzarbeit wird dadurch z.B. vermieden.

    Was Du in Deinem Artikel nicht berücksichtigst, sind die immensen Kosten, die dem Einzelhandel durch Kartenzahlung entstehen. So müssen wir z.B. rd. 2,5% jeder Zahlungen als Gebühr abführen!
    Und das ist noch die preiswerteste Alternative, die in Schweden angeboten wird.
    Ein „Verlust“ aber, den wir zu tragen haben!

    Ich finde die Argumentation, womit die Abschaffung von Bargeld hier in Schweden begründet wird, mehr als lächerlich. So z.B. auch der Hinweis auf Hygiene.
    Ich habe tagtäglich mit Bargeld zu tun und bin sicherlich davon noch nicht krank geworden.

    Auch das Risiko, daß man überfallen wird, wenn man Bargeld dabei hat, ist mehr als absurd:
    1. Woran erkennt ein Dieb, daß man kein Bargeld dabei hat?
    2. Mir ist es lieber, ich werde überfallen und man klaut mir die 200 kr., die ich in der Geldbörse habe, als wenn mich jemand überfällt und mir solange „auf die Fresse haut“, bis ich ihm meinen PIN gebe. Und auch die Schadenshöhe ist dann wesentlich größer!

    Ich sage immer:
    „Schaut mal zu, wie die Leute hier bezahlen: Diejenigen, die bar bezahlen, öffnen ihre Geldbörse und legen das Geld auf die Theke. Diejenigen, die mit Karte bezahlen, stecken die Karte ins Lesegerät und verdecken sich dann mit Händen und Jacken, damit niemand sieht, was sie als PIN haben.
    Jetzt verrate mir mal jemand, wobei sich die Leute sicherer fühlen?!?“

    Gruß aus Skruv
    Stefan

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.