
Helligkeit und Dunkelheit in Schweden
Mitternachtssonne im Sommer
Besonders empfehlenswert ist Schweden während der Sommermonate. Da kann man auch bis in den Spätabend draussen noch was unternehmen, die Sonne geht halt erst spät unter – im weiten Norden Schwedens teils gar nicht.
Nördlich des Polarkreises kann man sich auch um 12 Uhr nachts noch sonnen. Du solltest aber nicht damit rechnen schnell braun zu werden. ;)
Auch in südlicheren Bereichen Schwedens kann man die ganze Nacht durch einen hellblauen Schweif am nördlichen Horizont sehen. Das ist wirklich ein wunderschöner Anblick – es lohnt sich also auf der Schweden-Reise mindestens einmal lange aufzubleiben um es sich einmal selbst anzuschauen.
Je weiter man sich im Norden befindet, desto kürzer die Nacht.
Schweden erstreckt sich sehr weit in nord-südliche Richtung. Das führt dazu, dass man keine übergreifenden Klimaaussagen mache kann die für alle Bereiche Schwedens gelten. Insgesamt ist es aber schon merkbar kälter in Schweden. Auch in Südschweden, was von Norddeutschland ja gar nicht so weit weg liegt.
Lange Dunkelheit im Winter in Schweden
Das was es im Sommer an Extra-Sonnenstunden gibt, wird im Winter wieder vom Sonnenlicht-Konto abgezogen. Während es im Sommer noch nördlich des Polarkreises durchgehend hell ist, gibt es dort im Winter Tage an denen man die Sonne überhaupt nicht zu Gesicht bekommt. In Mittelschweden nur für wenige Stunden.
Allerdings ist es auch dann im Winter nicht stockfinster im Norden. Der Schnee reflektiert das wenige Licht von Mond und Städten so gut, dass man bei Spaziergängen auch nachts recht gute Sicht hat. Man braucht also nicht unbedingt eine Taschenlampe beim Nachtwandern in Norrland.
Sonnenaufgang & Sonnenuntergang in Schweden
Die Webseite Solupp.se bietet eine nette Übersicht und Illustration über die Sonnenaufgangs- und Untergangszeiten in Schweden. Inklusive Mond-Zeiten.
Dass es in Schweden dunkler ist als in Deutschland stimmt streng genommen nicht ganz. Die Anzahl der Lichtstunden (also auch die wo’s bewölkt ist) ist über’s Jahr hinweg gleich verteilt. Überall auf der Welt. Jedoch ist es so, dass die bei-Licht-Wach-Zeit, also wo man am Tag aktiv ist, in Schweden kürzer ist. Schließlich schlafen die Menschen beispielsweise zwischen 23-07 Uhr auch wenn es hell ist draussen.
Es stimmt also, dass man, wenn man in Schweden lebt, insgesamt weniger Licht abkriegt als in südlicheren Bereichen.
Um zu veranschaulichen wie sehr die Sonnenauf- und Untergangszeiten variieren können, hier ein vergleich schwedischer Städte mit unterschiedlicher Lage:
- Kiruna (nördlich vom Polarkreis, da wo das Ice Hotel steht)
- Umeå
- Stockholm
- Växjö (Småland)
- Ystad (am Südzipfel Schwedens)
Längster Tag des Jahres, 21. Juni
21. Juni (Sommersonnenwende) | Sonnenaufgang (Uhrzeit) | Sonnenuntergang (Uhrzeit) | Tageslänge (Stunden) |
Kiruna | – (durchgehend Sonne) | – | 24 |
Umeå | 02:13 | 23:07 | 20:53 |
Stockholm | 03:30 | 22:08 | 18:37 |
Växjö | 04:06 | 21:58 | 17:51 |
Ystad | 04:22 | 21:50 | 17:28 |
Kürzester Tag des Jahres, 21. Dezember
21. Dezember (Winter-Sonnenwende) | Sonnenaufgang (Uhrzeit) | Sonnenuntergang (Uhrzeit) | Tageslänge (Stunden) |
Kiruna | – (keine Sonne) | – | 0 |
Umeå | 09:27 | 13:46 | 04:18 |
Stockholm | 08:43 | 14:48 | 06:05 |
Växjö | 08:36 | 15:21 | 06:44 |
Ystad | 08:30 | 15:35 | 07:04 |
Quelle: sunrise-and-sunset.com
Auf der Seite von Sunrise and Sunset kannst du auch die Sonnenauf- und Untergangszeiten anderer schwedischer Städte raussuchen.
Sonnenstunden in Schweden
So viel scheint die Sonne in den Regionen in Schweden.
Die Karte unten zeigt die Anzahl der Stunden zu denen die Sonne im Schnitt in Schweden scheint.

Quelle: SMHI