Allgemein typisch schwedisches Verhalten

Als ich noch recht neu war in Schweden habe ich an der Uni in Växjö einen Kurs zum Thema schwedische Kultur und Gesellschaft belegt, „Fokus Schweden“, beim unterhaltsamen und kompetenten Dozenten Thomas Marten. Damals wurde unter Anderem das typische Verhalten von Schweden behandelt. In diesem Post habe ich die Punkte aufgelistet, die damals in einer Vorlesung behandelt wurden.

Typisch schwedisches Verhalten

Hier die Liste mit den typisch schwedischen Verhaltensweisen, die damals im Unterricht erwähnt wurden, und mein Kommentar dazu.

  • Pünktlichkeit
    Ja, die Schweden sind sehr pünktlich. Hast du einen Termin mit einem Freund vereinbart, sei pünktlich! Kommst du mehr als fünf Minuten spät, schreibe eine kurze Nachricht oder rufe die Person an.
  • Ehrlichkeit
    Ja, stimmt. Schweden nutzen Fehler anderer Menschen und im System nicht einfach aus auch wenn sie es könnten. Sie wollen, dass sich die Mitmenschen auch an die Regeln halten, also tun sie es selbst auch. Nur weil die Kellnerin im Café gerade in der Küche verschwunden ist, bedeutet es nicht, dass man sich einfach am Kaffee bedienen kann. (Es sei denn die Kanne ist mit einem „påtår ingår“-Schildchen versehen. Dann kannst du nach Belieben nachschenken.) Mehr zum schwedischen FIka.
  • Selbstdisziplin
    Ja, besonders wenn es darum geht negative Emotionen für sich zu behalten. Und die regelmäßigen Besuche im Gym und das Vermeiden von Süßkrams während der Woche. (Siehe „Lördagsgodis“ Samstags-Naschen.)
  • Hohe Arbeitsmoral
    Ja, die Schweden sind engagiert bei der Arbeit. Lassen aber auch gerne pünktlich zu Feierabend den Stifft fallen. Hohe Leistung also ja, aber man muss sich ja nicht gleich aufopfern.
  • Strikte Trennung von Arbeit und Freizeit
    Nja, es passiert ist aber eher unüblich die Kollegen mit deinem privaten Freundeskreis zu vermischen. Deine alte Schulfreundin wird deinen Kollegen wohl frühestens auf deiner Hochzeit oder zum 50. Geburtstag treffen.
  • Man kümmert sich sehr um schwache Menschen und Tiere
    Ja, es ist schon erstaunlich wie schwedische Gebäude an die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen angepasst sind, und das gesamte schwedische Gesellschaftssystem insgesamt. „Alla ska va med“ – Jeder soll mit dabei sein/hat seinen Platz.
  • Konflikte und Auseinandersetzungen um kontroverse Fragen werden häufig vermieden
    Ja genau, zum Beispiel Small-Talk mit Schweden über Politik, Religion und andere Themen die unter Umschständen von dem Gesprächspartner negativ aufgefasst werden könnten werden stets vermieden. Sprich lieber über’s Wetter, es wird dir keiner verübeln, wenn du dich über die Dunkelheit und den andauernden Regen der letzten Wochen beschwerst, Schweden werden dir zustimmen.
  • Zurückhaltende Körpersprache
    Ja. Die schwedische Körpersprache kann als undynamisch beschrieben Werden. Ein Schneemann in der Mittagssonne bewegt sich mehr.
  • Der Gesprächspartner wird nicht unterbrochen
    Ja: „(Uninteressantes bla bla bla bla bla bla)“. Pause. (So jetzt kann ich endlich sprechen)

Mehr zum Thema schwedische Kultur, hier

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Schwedische Eigenarten verstehen

In diesem Buch erfährst du wie man ...

  • ... mit Schweden kommuniziert ohne sich zu blamieren
  • ... schwedische Traditionen feiert
  • ... mit Schweden flirtet